Die Vielfalt menschlicher Haartypen – Analyse und genetische Grundlagen

Das Arbeitsblatt für das Fach Biologie in den Klassen 6–9 bietet Einblicke in die Vielfalt menschlicher Haartypen. Die Lernenden analysieren mithilfe eines Tests ihren eigenen Haartyp und recherchieren, welche Haartypen weltweit wie oft vorkommen. Ein Informationstext erläutert die genetischen und strukturellen Faktoren für die Entwicklung unterschiedlicher Haartypen. Die abschließenden Arbeitsaufträge fördern das Verständnis für biologische Zusammenhänge.

Unterrichtseinheit

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Mithilfe dieses ergänzenden Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler im Biologie- und/oder Chemie-Unterricht der Sekundarstufe I spielerisch die verschiedenen Haarsorten des Menschen kennen, indem sie zunächst durch einen Bestimmungstest ihren eigenen Haartyp ausfindig machen. Eine Definition gibt Aufschluss darüber, welchem Haartyp sie angehören. Es folgt eine Internetrecherche, in welcher sie herausfinden sollen, wie oft welcher Haartyp in der Welt vorkommt.

In einem weiteren Informationstext erfahren die Schülerinnen und Schüler aus biologischer Sicht, warum Haare glatt, kraus, wellig oder gelockt sind, indem der Text auf die genetische Veranlagung der Haarfollikel, den Wuchswinkel zur Kopfhaut sowie auf die Verbindungen der Keratinstränge durch Wasserstoffbrücken eingeht.

Das ergänzende Arbeitsblatt eignet sich als Ergänzung zu den Unterrichtseinheiten "Wunderwelt Haare" und "Haare färben - für immer oder für eine bestimmte Zeit?", kann aber auch davon losgelöst eingesetzt werden, zum Beispiel in Vertretungsstunden. Die Aufgaben dieser Kopiervorlage können in Einzel- oder Paararbeit gelöst werden. Hier bietet sich individuell förderliche Binnendifferenzierung nach Sozialform an.

Unterrichtsmaterial "Haarsorten im Vergleich" zum Download

Portalanbieter


Kooperationspartner


Anbieter der Unterrichtseinheit

Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks

Auszeichnungen


Autorin

Portrait von Julia Scheld
Julia Scheld

Julia Scheld ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Biologie, Kunst und Deutsch an der kooperativen Dietrich-Bonhoeffer-Gesamtschule in Lich. Sie hat viel Erfahrung mit heterogenen Schülergruppen und unterschiedlichen Lerntypen, welche sie gerne in ihre Arbeit als Autorin einbringt, um möglichst vielen Lernenden einen Zugang zu spannenden Themen zu ermöglichen.