• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Materialtyp
    Eine lächelnde Person trägt einen Strohhut und hält eine Topfpflanze in den Händen. Im Hintergrund sind Solarzellen auf einem Dach zu sehen.

    English Tenses – Mixed Exercise

    Interaktives

    Die interaktiven Übungen für den Englischunterricht der Klasse 11 verbindet ein Grammatiktraining mit aktuellem Sachwissen zur modernen Arbeitswelt. In interaktiven Übungen wiederholen die Schülerinnen und Schüler die englischen Zeitformen im thematischen Rahmen von "Changes in the World of Work". Durch lebensnahe Aufgaben aus dem Kontext Digitalisierung, Nachhaltigkeit und technologische Veränderungen wenden sie die Zeitformen an. Dieses interaktive Arbeitsmaterial ergänzt die Unterrichtseinheit "Changes in the world of work: Wortschatzarbeit" , bei der Vokabular des Lernfeldes "Transformierende Arbeitswelt" wiederholt und anhand des Handwerks beleuchtet wird. Fokus der vier interaktiven H5P-Übungen in diesem Material ist die Grammatik englischer Zeitformen. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wenden hier die gängigen English Tenses themenorientiert an und festigen sie: simple present , simple past , present perfect , present continuous , will-future ( future simple ) und future perfect . Die Aufgaben Aufgabe 1: Wie hat sich die Arbeitswelt bereits verändert und wie wird sie in einigen Jahren aussehen? Im Rahmen dieser Fragestellung setzen die Schülerinnen und Schüler die richtigen Zeitformen ein. Aufgabe 2: Drei junge Handwerkerinnen und Handwerker tragen zu mehr Nachhaltigkeit und Klima- und Umweltschutz durch ihren Handwerksberuf bei. Wie das aussieht, erfahren die Schülerinnen und Schüler, indem sie die korrekten Zeitformen aus zwei vorgegebenen Optionen markieren. Aufgabe 3: Die Arbeitswelt unterliegt starken Wandlungsprozessen, die durch Klima- und Umweltschutz, Digitalisierung, neue Technologien verursacht werden und sowohl Mitarbeiter als auch Auszubildende in den Betrieben vor Herausforderungen stellen. Hier kommt ein Lückentext zum Einsatz, in dem die Schülerinnen und Schüler die richtigen Zeitformen schreiben müssen, um die Veränderungen in der Arbeitswelt sinnvoll zu beschreiben. Aufgabe 4: In der letzten Aufgabe reflektieren die Schülerinnen und Schüler mittels Bild- und Frage-Impulsen über Klima- und Umweltschutz in ihrem Alltag und in der Arbeitswelt und holen dadurch das Erlernte in die Lebenswirklichkeit. Diese Übungen bieten eine praxisnahe und interaktive Möglichkeit, die grammatischen Strukturen im Zusammenhang mit den tiefgreifenden Veränderungen der modernen Arbeitswelt zu wiederholen und zu festigen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und festigen anhand gemischter Übungen die englischen Zeitformen simple present, simple past, present perfect, present continuous, will-future/ future simple und future perfect. können Zeitformen grammatisch korrekt im Themenkontext "a changing world of work" anwenden. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen digitale H5P-Aufgabenformate zum gezielten Üben und Anwenden englischer Zeitformen im thematischen Kontext "A changing world of work" können aufgrund direkter Feedback- und Lösungsanzeige in den H5P-Aufgabenformaten umgehend Fehler korrigieren.

    • Englisch
    • Sekundarstufe II

    Future Changes in the World of Work

    Unterrichtseinheit

    Die Unterrichtseinheit für das Fach Englisch in den Klassen 11–12 thematisiert die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt. Dabei werden Wortschatzarbeit, Recherche und Diskussion zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Technologien kombiniert. Anhand praxisnaher Beispiele erkunden die Schülerinnen und Schüler, wie sich Tätigkeiten, Kompetenzen und Arbeitsmodelle in Zukunft verändern könnten. "Changes in the world of work" stellt ein Lehrplanthema des Englisch Unterrichts in der Oberstufe auf Sprachniveau B1/B2 dar. Idealerweise bietet sich diese Unterrichtseinheit im Rahmen von drei bis vier Unterrichtsstunden an Gymnasien oder Gesamtschulen an. Das Material fokussiert innerhalb dieses Themenbereichs einerseits aktuelle Tendenzen der Arbeitswelt in Richtung des vermehrten Klima- und Umweltschutzes , denn "global challenges" ("globale Herausforderungen") wie der Klimawandel und die Ressourcenknappheit bedingen auch im Berufsleben neue Wege für mehr Nachhaltigkeit und den Schutz unserer Erde. Durch voranschreitende Digitalisierung , Automationen und Technologiesierungen schaut es andererseits auf künftige Entwicklungen des Berufslebens und auf neue Ansprüche an die Arbeitswelt. Eingebettet wird dieser Themenkomplex in Übungen zur Wortschatz-, Recherche- und Mediationsarbeit. Ausgehend von der Fragestellung, wie der Schutz unseres Planeten im Arbeitsleben aussehen kann oder bereits aussieht, schauen sich die Schülerinnen und Schüler im nächsten Schritt Strategien zum Umwelt- und Klimaschutz in drei handwerklichen Beispielberufen an. Der Handwerkssektor bietet sich als Erläuterungsbasis ideal an, da insbesondere dessen Berufe nachhaltig und innovativ arbeiten. Dabei lernen Schülerinnen und Schüler auch grob Bildungswege für die Ergreifung eines Handwerksberufs kennen – von der Ausbildung bis zur Fortbildung und hochschulischen Professionalisierung. Im letzten Schritt blicken sie auf mögliche Entwicklungstendenzen für und neue Ansprüche an die künftige Arbeitswelt: Nach welchen Arbeitsmodellen wird man in Zukunft arbeiten? Welche neuen Kompetenzen müssen Arbeitende erwerben in Bezug auf Digitalisierungs- und Technologieentwicklungen? Wie verändern sich Arbeitsplätze durch Robotik und Automationen? Durch illustrierende Beispiele und handlungsorientierte Aufgaben in handwerklichen Berufsfeldern und Themen werden die komplexen Fragestellungen auf den Alltag projiziert und laden zur weiteren Vertiefung ein. Des Weiteren tragen unterschiedliche Aufgabenniveaus, Sozialformen und Rechercheaufträge zu einer fundierten Auseinandersetzung mit " changes in the world of work " bei. Die einzelnen Unterrichtsstunden bauen thematisch aufeinander auf, können aber auch losgelöst voneinander, zum Beispiel im Vertretungsunterricht , umgesetzt werden. Der Klimawandel bestimmt die Lebens- und Arbeitswelt aller akut. Auch Schülerinnen und Schüler begegnen dem Thema täglich. Der Lebensweltbezug ist deutlich sichtbar und findet sich auch in den Lehrplänen des Englisch Unterrichts für die Oberstufe wieder. Daher widmet sich dieses Unterrichtsmaterial den Herausforderungen und Konsequenzen des Klimawandels für die Arbeitswelt und wirft einen Blick auf weitere große Herausforderungen wie Digitalisierung, Technologisierung und Automation, die die Berufswelt nachhaltig verändern. Durch gezielte Wortschatzarbeit wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den englischen Fremdsprachenunterricht geholt, exemplarisch am Berufssektor Handwerk verdeutlicht und in den Alltag geholt. Nachhaltigkeit und der Schutz von Ressourcen, Umwelt und Klima spielen insbesondere in den Handwerksberufen eine tragende Rolle – haben sie auch schon immer, denn Handwerkerinnen und Handwerker reparieren, halten instand und handeln innovativ. Gerade bei den Bemühungen zur Klimawende sind sie unabdingbar, denn sie setzen sie praktisch um. Diesen handwerklichen praktischen Umsetzungen begegnen wir tagtäglich im eigenen Umfeld – durch Erläuterungen und Veranschaulichungen des großen Themenkomplexes "changes in the world of work" am Handwerk kann dieser im Alltag leichter greifbar werden. Aus diesem Grund eignet sich dieses Berufsfeld gut dafür, Wandlungen in der Arbeitswelt sichtbar und verständlich zu machen. Der Fokus dieser Unterrichtseinheit liegt auf dem Wortschatzerwerb im Themenbereich "Transformation der Arbeitswelt" durch aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, "saving the planet", Digitalisierung und Technologisierung. In verschiedenen Sozialformen – Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit – gelangen Schülerinnen und Schüler individuell wie kooperativ zu Erkenntnissen, welchen Einfluss die gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen auf das Arbeitsleben haben. Dafür recherchieren sie halb offen und aufgabengeleitet nach aktuellen Trends und Tendenzen in der Arbeitswelt am Beispiel der handwerklichen Berufe. Dabei werden auch Mediationskompetenzen geschult, indem wichtige Ergebnisse aus deutschsprachigen Quellen ermittelt und ins Englische übersetzt werden müssen. Die Resultate werden mit Medien nach Wahl präsentiert (PowerPoint, Poster oder Ähnliches) und im Plenum diskutiert. Damit die Theorie auch praktisch in der eigenen Lebenswelt erfahrbar wird, finden sich in den Arbeitsblättern handlungsorientierte Aufgabenstellungen wieder, die zu einem Austausch mit Handwerkerinnen und Handwerken zu Wandlungsprozessen im Berufsalltag in der eigenen Umgebung ermuntern. Zusammengefasst ist das Ziel, auf die Notwendigkeit von nachhaltigen Entwicklungs- und Wandlungsprozessen auch im Arbeitsleben aufmerksam zu machen, dafür notwendiges Vokabular kennenzulernen und anzuwenden und die Erkenntnisse auf die eigene Lebenswirklichkeit zu übertragen. Zusätzlich wird auch Wortschatz für den Bildungsweg in einen Handwerksberuf zur Verfügung gestellt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Wortschatz zum Themenbereich "world of work" in Bezug auf Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sowie zukünftige Entwicklungen kennen und wenden diesen an. trainieren sich mit Mediationsaufgaben in Rechercheaufträgen im Übersetzen deutschsprachiger Ergebnisse ins Englische. führen deutschsprachige Interviews mit Handwerkerinnen und Handwerkern in ihrer Umgebung durch und präsentieren die Antworten auf Englisch. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler führen halb-offene, aufgabenorientierten Recherchen im Internet durch. präsentieren Recherche- und Interviewergebnisse mit einem Medium ihrer Wahl. führen eine While-Task zu einem audiovisuellen Input durch einen Kurzfilm durch, indem sie neuen Wortschatz in einen Lückentext einsetzen und diesen aktiv anwenden. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ in Paar- und Gruppenarbeit zusammen. präsentieren Ergebnisse adressatengerecht. tauschen sich im Plenum aus und diskutieren.

    • Englisch
    • Sekundarstufe II

    A Changing World of Work – Reading Comprehension

    Fachartikel

    Der Fachartikel bietet Einblicke in die technologische Transformation der Arbeitswelt. Thematisiert werden Entwicklungen wie Automatisierung, Robotik und KI sowie deren Einfluss auf Berufsfelder – konkret am Beispiel der LandBauTechnik. Der englischsprachige Text eignet sich für den Sprachunterricht der Sekundarstufe II (B1/B2) und verbindet Leseverstehen mit zukunftsrelevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und berufliche Perspektiven. Zugleich dient er als Fortbildungsmaterial für Englisch-Lehrkräfte A changing world of work: technology and working environment The world is facing numerous changes due to a growth in population and climate change. The English Curriculum in secondary school is taking the issue of challenges of our time in terms of nature and environment into account as well as the issue of modelling the future. Using the example of mechatronics for agricultural and construction machinery with focus on agriculture, this professional article focusses on changing technological advancements and demands in agriculture on the one hand. On the other hand, it approaches sustainability, environmental protection, artificial intelligence, technology and working environment. It serves as an informational basis for teachers and students of the Sekundarstufe II and may be integrated into further didactic concepts. Our world´s population is growing fast, and we will need more food, water, energy and other resources essential for life and prosperity. It seems like an enormous challenge, but also presents amazing opportunities for certain professions such as mechatronics for agricultural and construction machinery who use their skills to involve and maintain cutting edge technology, machines and robots to prevent from crop shortfalls in a sustainable way.

    • Englisch
    • Sekundarstufe II

    Materialien für den Englischunterricht

    Hier finden Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II kostenlose Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Englisch-Unterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Materialien zu Wortschatz, Grammatik, interkulturellem Lernen, Landeskunde, Leseverstehen oder Lektüre-Arbeit: Dieses Fachportal bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen für ihren Englischunterricht an Gymnasien, Gesamt-, Real-, Haupt- und Mittelschulen.

    Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

    Portalanbieter

    Das Handwerk

    Kooperationspartner

    Lehrer-Online