Hörenswert – Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Film, Literatur und Musik
Fachartikel
Dieser Fachartikel zeigt, wie Lehrkräfte Filme, Songs und Literatur im Unterricht einsetzen können, um das Thema Inklusion zu vermitteln. Er stellt eine Auswahl an Medien vor und gibt Anregungen, wie diese fächerübergreifend genutzt werden können, um Reflexionsvermögen und Empathie der Lernenden zu fördern, den Austausch über unterschiedliche Lebensrealitäten anzuregen und Inklusion im Schulalltag sichtbar zu machen. Inklusion als gesellschaftlicher Auftrag Menschen mit beeinträchtigtem Hörsinn gibt es in allen Altersstufen. Sie sind Teil unserer Gesellschaft. Zu dem Bildungsauftrag der Schulen gehört es, zu einer inklusiven Gesellschaft beizutragen. Dies kann verwirklicht werden, indem das Thema Hörminderung im schulischen Kontext thematisiert wird, Sensibilität für die Bedürfnisse der Betroffenen geweckt und Empathie gefördert wird. Die Vermittlung durch Filme, Musik und Literatur ist dafür besonders geeignet. Inklusion als gesellschaftlicher und damit auch bildungspolitischer Auftrag ist durch die UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 rechtsverbindlich geworden. Seitdem die Konvention ratifiziert wurde, ist der Anteil der Lernenden mit Hörbeeinträchtigung, die eine allgemeine Schule statt eine Förderschule besuchen, von circa 23 Prozent (2007) auf circa 52 Prozent (2018) gestiegen (Leonhardt o.D.). Im gemeinsamen Unterricht leben und lernen junge Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung, so Inklusion. Ein zentraler Aspekt einer inklusiven und fördernden Gesellschaft ist die Schaffung von Bedingungen, die allen Menschen gleiche Teilhabe ermöglichen.
- Musik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II