Die Schülerinnen und Schüler bauen und installieren mithilfe dieser Unterrichtseinheit selbst einen per Fernbedienung steuerbaren LED-Stripe. Durch eigenes Tun lernen sie so die Kennzeichen und Merkmale intelligenter Gebäudetechnik und deren Einsatzmöglichkeiten kennen.
Ein smartes Elektronik-Gadget bauen: eine Anleitung
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klassen 8–10 ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eigenständig einen per Fernbedienung steuerbaren LED-Stripe zu bauen und zu installieren. Dabei wenden sie ihre Kenntnisse der Elektronik praxisnah an, lernen die Merkmale, Funktionsweisen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten intelligenter Gebäudetechnik kennen und vertiefen so ihr Verständnis für die praktische Anwendung und die Relevanz smarter Technologien im Alltag.
- Technik
- Sekundarstufe I
- 4 bis 5 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Video, kooperatives Lernen
- 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Detaillierter Ablauf und Unterrichtsmaterial zum Download
- Ein smartes Elektronik-Gadget bauen
Den Unterrichtsablauf, methodisch-didaktischen Kommentar sowie die Unterrichtsmaterialien von "Ein smartes Elektronik-Gadget bauen" zum direkten Download.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Unterrichtseinheit "Ein smartes Elektronik-Gadget bauen" ist Teil des Dossiers "An den Schaltstellen der Zukunft". Sie bietet neben dem detaillierten Unterrichtsablauf und dem methodisch-didaktischen Kommentar auch die Unterrichtsmaterialien zum Download. Diese bestehen aus Informations- und Arbeitsblättern mit Lösungsblättern, aus Bauanleitungen und einem Spiel. Zusätzlich geben Link- und Literaturempfehlungen Anregungen für eine weiterführende Beschäftigung. Sie können von Lehrerinnen und Lehrern auch als Recherche- und Vorbereitungsmaterial genutzt werden.



