Erik und Tina, die Elektroniker

Die Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Klassen 3–4 vermittelt den Lernenden spielerisch erste Kenntnisse über Elektrizität und elektrische Spannung. Mithilfe der sympathischen Figuren, Rätseln, Experimenten und interaktiven Materialien entdecken die Kinder Stromkreise, bauen Signalanlagen, lernen den Unterschied zwischen Leitern und Nichtleitern kennen und erhalten wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit Strom.

Unterrichtseinheit

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Dieses Unterrichtsmaterial vermittelt Schülerinnen und Schülern der Grundschule erste Grundlagen zum Thema Elektrizität. Spielerisch lernen die Kinder durch die sympathischen Figuren sowie durch Rätsel und Experimente den Stromkreis kennen. Der Kompetenzaufbau wird gezielt durch Wiederholungen, handlungsorientierte Methoden und wechselnde Sozialformen gezielt gefördert. Eine spielerische und schülerorientierte Vermittlung wichtiger Sicherheitshinweise im Umgang mit Elektrizität wird durch das ergänzende interaktive Tafelbild ermöglicht.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Unterrichtseinheit "Erik und Tina, die Elektroniker" ist Teil des Dossiers "An den Schaltstellen der Zukunft". Sie bietet neben dem detaillierten Unterrichtsablauf und dem methodisch-didaktischen Kommentar auch die Unterrichtsmaterialien zum Download. Diese bestehen aus Arbeitsblättern, einem Rätsel, einem interaktiven Tafelbild und mehreren Experimenten sowie aus Link- und Literaturempfehlungen. Sie können direkt in der Unterrichtseinheit "Erik und Tina, die Elektroniker" heruntergeladen werden.

Portalanbieter


Kooperationspartner


Anbieter der Unterrichtseinheit

E-Zubis

Auszeichnungen


Autor

Avatar
ArGe Medien im ZVEH

Die Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke ist eine Gesellschaft der Verbände im E-Handwerk. Sie kümmert sich um Nachwuchs- und Aufklärungsarbeit rund um die Themen Elektrizität, Strom und Informationstechnik und unterstützt die über 21000 Innungsbetriebe der Branche in Deutschland in der Medienarbeit.