Arbeit und Wirtschaft
Die Materialien rund zum Thema Arbeit und Wirtschaft
Hier finden Sie Unterrichtseinheiten und Fachartikel mit Arbeitsblättern inklusive Unterrichtsverlauf, Kompetenzangaben und methodisch-didaktischen Hinweisen zum Thema Arbeit und Wirtschaft für die Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an allgemeinbildenden Schulen. Die Materialien eignen sich für den direkten Einsatz im Unterricht, als Recherchequelle, zur Unterrichtsvorbereitung oder auch für Vertretungsstunden. Fachartikel erweitern das Angebot um Sach- und Hintergrundinformationen.
Ziel ist es, Bezüge zur Lebenswelt und zum Alltag der Lernenden herzustellen. Neben der Frage nach der wirtschaftlichen Bedeutung des Handwerks in Deutschland und seiner Rolle als zentraler Arbeitgeber und Innovationsmotor geht es um Themen aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Arbeitsmarkt und Gesundheitsschutz. Orientiert an Praxisbeispielen aus dem Handwerk stehen die Themen Globalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Angebot und Nachfrage im Mittelpunkt.
Lassen Sie sich von praxis- und handlungsorientierten Unterrichtsmaterialien inspirieren, die eine Brücke zwischen aktuellen und lehrplanrelevanten Themen aus dem Bereich Arbeit und Wirtschaft und dem Handwerk schlagen. Das Angebot wird laufend um neue Fachartikel und Unterrichtsmaterialien erweitert. Es lohnt sich, wieder vorbeizuschauen!
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Grundschule
Sachunterricht
- Die Welt der Berufe und der Arbeit
In der Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Klassen 3–4 entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie Werkzeuge, Maschinen und technische Hilfsmittel den Menschen…
- Energie mit Erik und Tina entdecken
Die Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Klassen 3–4 führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema Energie heran. Sie lernen Erik und Tina kennen und entdecken…
- Erik und Tina, die Elektroniker
Die Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Klassen 3–4 vermittelt den Lernenden spielerisch erste Kenntnisse über Elektrizität und elektrische Spannung. Mithilfe…
Fächerübergreifend
- Pixi-Buch "Erik und das Zauberhaus" erklärt Smart Homes und Elektrohandwerke
Das Pixi-Buch erklärt Grundschulkindern, wie Smart Homes funktionieren und welche Aufgaben Elektronikerinnen und Elektroniker übernehmen. Gemeinsam mit Erik und seiner…
- Mit Erik und Tina spielerisch die Welt der Elektrohandwerke entdecken
Das hier vorgestellte Rätsel- und Bilderheft thematisiert Energie, Elektrizität und Elektromobilität und lädt Schülerinnen und Schüler der Vor- und Grundschule dazu ein,…
Sekundarstufe I
Chemie
- Haarwaschmittel chemisch erforschen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 10 vermittelt zentrale Kenntnisse zu Lösungen, Löslichkeit und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Die Schülerinnen…
- Werkstoffe in Fahrzeugen und Recyclingprozesse
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 8 nutzt den Aufbau eines Fahrzeugs als Lernanlass für zentrale chemische und ökologische Inhalte: Werkstoffwahl,…
Politik und Wirtschaft
- A Changing World of Work – Reading Comprehension
Der Fachartikel bietet Einblicke in die technologische Transformation der Arbeitswelt. Thematisiert werden Entwicklungen wie Automatisierung, Robotik und KI sowie deren…
- Rechnungen verstehen und erstellen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft in Klasse 10 erläutert, wie Rechnungen aufgebaut sind und welche Informationen sie enthalten müssen. Anhand eines…
- Stereotype hinterfragen – Geschlechterrollen und Berufe im Wandel
Das Arbeitsblatt für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 8–10 regt Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich geprägten Berufsbildern und…
- Sicherheit auf der Baustelle
Die Unterrichtseinheit für den fächerübergreifenden Unterricht der Klassen 9–10 zeigt die Sicherheitsaspekte auf einer Baustelle am Beispiel des Gerüstbaus auf. Dabei…
- Technische Prozesse planen und managen
Die Unterrichtseinheit für den fächerübergreifenden Unterricht der Klassen 9–10 stellt dar, wie technische Prozesse systematisch geplant, organisiert und reflektiert…
- Systemrelevanz und Zukunftsfähigkeit des Handwerks
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft in den Klassen 9–10 thematisiert die individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks.…
- Nachhaltigkeit in Handwerk und Gesellschaft
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 9–10 beleuchtet, was Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext bedeutet. Die…
- Meine Zukunft im E-Handwerk
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 9–10 beleuchtet die verschiedenen Berufsbilder im E-Handwerk. Die Schülerinnen und Schüler erhalten…
Fächerübergreifend
- Haare stylen will gelernt sein – Berufsfeld Friseurhandwerk
Der Fachartikel beleuchtet das Friseurhandwerk als modernen Dienstleistungsberuf. Thematisiert werden handwerkliche und kreative Tätigkeiten, erforderliche Kompetenzen wie…
- Hightech und Handwerk – Perspektiven in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die digitale Transformation des Handwerks am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK). Thematisiert werden digitale…
- Themen, Kompetenzen und Karriere im Handwerk am Beispiel Kfz-Gewerbe
Dieser Fachartikel beleuchtet wichtige Kompetenzen und aktuelle Themen in handwerklichen Berufen am Beispiel des Kraftfahrzeug-Gewerbes. Thematisiert werden gefragte…
- Stilsicher für den Kamera-Auftritt – Berufsfeld für Styling affine Schülerinnen und Schüler
Dieser Fachartikel stellt das OnAir-Styling als Schnittstelle zwischen Handwerk und Medienwelt vor. Thematisiert werden die spezifischen Anforderungen des Make-up-, Haar-…
- Handwerk liegt in der Natur des Menschen
Dieser Fachartikel zeigt, wie lehrplanrelevante Themen mit lebensweltnahen Bezügen zum Handwerk verbunden werden können. Von der Berechnung des Energiebedarfs für warmes…
Sekundarstufe II
Politik und Wirtschaft
- Konjunkturzyklus und Konjunkturpolitik
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klasse 12 vermittelt Wissen über die Zusammenhänge und Grundlagen von Konjunktur und Konjunkturpolitik – von…
- Wirtschaftliches Denken und Handeln – Anwendung und Förderung im Lernfeld Kfz-Gewerbe
Der Fachartikel zeigt, wie das Kraftfahrzeug-Gewerbe als anschauliches Beispiel genutzt werden kann, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Er erläutert Bezüge zu…
- A Changing World of Work – Reading Comprehension
Der Fachartikel bietet Einblicke in die technologische Transformation der Arbeitswelt. Thematisiert werden Entwicklungen wie Automatisierung, Robotik und KI sowie deren…
- Hidden Champions im Mittelstand erkunden
In der Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 11–12 lernen die Schülerinnen und Schüler sogenannte Hidden Champions kennen – mittelständische…
- Systemrelevanz und Zukunftsfähigkeit des Handwerks
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft in den Klassen 9–10 thematisiert die individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks.…
Fächerübergreifend
- Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe – Vom Rohstoff bis zum Recycling
Dieser Fachartikel vermittelt anhand des Kraftfahrzeug-Gewerbes, wie Nachhaltigkeit konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel des Produktlebenszyklus eines Fahrzeugs –…
- Hightech und Handwerk – Perspektiven in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die digitale Transformation des Handwerks am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK). Thematisiert werden digitale…
- Themen, Kompetenzen und Karriere im Handwerk am Beispiel Kfz-Gewerbe
Dieser Fachartikel beleuchtet wichtige Kompetenzen und aktuelle Themen in handwerklichen Berufen am Beispiel des Kraftfahrzeug-Gewerbes. Thematisiert werden gefragte…
- Stilsicher für den Kamera-Auftritt – Berufsfeld für Styling affine Schülerinnen und Schüler
Dieser Fachartikel stellt das OnAir-Styling als Schnittstelle zwischen Handwerk und Medienwelt vor. Thematisiert werden die spezifischen Anforderungen des Make-up-, Haar-…
- Handwerk liegt in der Natur des Menschen
Dieser Fachartikel zeigt, wie lehrplanrelevante Themen mit lebensweltnahen Bezügen zum Handwerk verbunden werden können. Von der Berechnung des Energiebedarfs für warmes…
Arbeit im Wandel
Welche ökonomische Rolle spielt das Handwerk im wirtschaftlichen Gesamtgefüge? Was ist der Unterschied zwischen brutto und netto? Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildende? Wie kalkuliert man einen Preis für ein Produkt oder eine Leistung? Was gehört auf eine Rechnung? Wie könnte das Erwerbsleben der Zukunft aussehen? Keine Frage: Wissen rund um die Themen Arbeit und Wirtschaft spielt eine wichtige Rolle, um die Herausforderungen der aktuellen sowie zukünftigen Arbeits- und Lebenswelt zu bewältigen. Das Handwerk bietet dafür die ideale Projektionsfläche. Darüber hinaus verändert sich die Arbeitswelt in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen. Hierbei haben neue, digitale Technologien ebenso Einfluss, wie das Zusammenspiel von Qualifikation und Arbeitsorganisation.
Um heute und in Zukunft selbstbestimmt leben zu können, müssen sich Schülerinnen und Schüler bereits in ihrer Schulkarriere mit Themen aus den Bereichen Arbeit und Wirtschaft befassen. Dabei ist ein alltagstauglicher und lebensweltorientierter Ansatz essenziell. Hier bieten die Themen aus der Welt des Handwerks für jedes Thema den passenden Ansatz.





