Arbeit und Wirtschaft
Arbeit im Wandel
Welche ökonomische Rolle spielt das Handwerk im wirtschaftlichen Gesamtgefüge? Was ist der Unterschied zwischen brutto und netto? Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildende? Wie kalkuliert man einen Preis für ein Produkt oder eine Leistung? Was gehört auf eine Rechnung? Wie könnte das Erwerbsleben der Zukunft aussehen? Keine Frage: Wissen rund um die Themen Arbeit und Wirtschaft spielt eine wichtige Rolle, um die Herausforderungen der aktuellen sowie zukünftigen Arbeits- und Lebenswelt zu bewältigen. Das Handwerk bietet dafür die ideale Projektionsfläche. Darüber hinaus verändert sich die Arbeitswelt in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen. Hierbei haben neue, digitale Technologien ebenso Einfluss, wie das Zusammenspiel von Qualifikation und Arbeitsorganisation.
Um heute und in Zukunft selbstbestimmt leben zu können, müssen sich Schülerinnen und Schüler bereits in ihrer Schulkarriere mit Themen aus den Bereichen Arbeit und Wirtschaft befassen. Dabei ist ein alltagstauglicher und lebensweltorientierter Ansatz essenziell. Hier bieten die Themen aus der Welt des Handwerks für jedes Thema den passenden Ansatz.
Die Materialien rund zum Thema Arbeit und Wirtschaft
Das hier zu Unterrichtseinheiten gebündelte Material zeigt die thematische Vielfalt zu den Fächern aus dem Bereich Arbeit und Wirtschaft auf. Lebensbezug und Alltagsnähe wird dabei groß geschrieben. Neben der Frage der ökonomischen Bedeutung des Handwerks in Deutschland und seiner Rolle als zentraler Arbeitgeber und Innovationsmotor geht es um Themen aus den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Ausgerichtet an praktischen Beispielen aus dem Handwerk stehen immer auch Fragen der Angebotserstellung, der Preiskalkulation oder des Managements von Einnahmen und Aufgaben im Mittelpunkt. Ebenfalls geht es um das Thema Marketing. So sind die Lernenden in einer Unterrichtseinheit dazu aufgefordert, ein selbst konzipiertes und erstelltes Produkt zu vermarkten und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Jede Unterrichtseinheit dieser Rubrik bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Ergänzt werden die Unterrichtseinheiten von Sachinformationen. Sie liefern interessante und wertvolle Hintergrundinformationen aus der Welt von Arbeit und Wirtschaft und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.
Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Grundschule
- Berufsorientierung "Friseurausbildung" – Haare stylen will gelernt sein
Der Fachartikel zielt darauf ab, über die Friseurausbildung und Grundzüge des Friseurhandwerks zu informieren. Für Schülerinnen und Schüler mit handwerklichem Geschick, Kreativitäts- und…
- Die Welt der Berufe und der Arbeit
Diese Unterrichtseinheit zum Thema „Die Welt der Berufe und der Arbeit“ rückt den Fokus auf die Arbeitshilfen, Werkzeuge und Maschinen, die dem Menschen die Arbeit erleichtern. Am Beispiel des…
- Pixi-Buch "Erik und das Zauberhaus" erklärt Smart Homes und den Beruf Elektroniker/-in
Analog trifft digital: Was ist ein Smart Home, wie funktioniert es und was arbeiten Elektronikerinnen und Elektroniker? Grundschulkinder finden dies mit dem Pixie-Buch "Erik und das…
- Mit Erik und Tina spielerisch die Welt der Elektrohandwerke entdecken
Woher kommt der Strom und was haben Erneuerbare Energien damit zu tun? Was ist elektrische Spannung? Was ist alles in einem Smart Home möglich? Wer hat das Elektroauto erfunden? Das Bilder-…
- Energie mit Erik und Tina entdecken
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Erik und Tina kennen, mit denen sie typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin entdecken. Dabei…
- Erik und Tina, die Elektroniker
In diesem Unterrichtsmaterial werden Schülerinnen und Schüler der Primarstufe spielerisch und mithilfe schülerorientierter Texte und Methoden an das Thema Elektrizität und elektrische Spannung…
Sekundarstufe I
- Frauenberufe – Männerberufe? Berufsstereotype
Mithilfe dieses Arbeitsblattes, das die Unterrichtseinheit „Projektplanung und -umsetzung am Beispiel einer Baustelle“ ergänzt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler intuitiv mit der…
- Sicherheit auf der Baustelle
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Sicherheitsaspekte auf einer Baustelle am Beispiel des Gerüstbaus kennen. Dabei werden nicht nur…
- Hightech in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation: Wie die Digitalisierung das Handwerk verändert
In diesem Fachartikel geht es darum, wie die Digitalisierung, hier am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK), das Berufsbild unter Einsatz neuester Spitzentechnologien nachhaltig,…
- Haarshampoo selbst herstellen und vermarkten
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler alles, was sie über Tenside wissen müssen, wobei neben der Einteilung der Tenside auch auf ihre Waschwirkung eingegangen wird.…
- Projektplanung und -umsetzung: Baustelle
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Grundsätze des Projektmanagements am Beispiel einer Baustelle und am Beruf des Gerüstbauers / der Gerüstbauerin kennen: Es…
- Woraus bestehen Autos?
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel Autobau verschiedene chemische und physikalisch-technische Zusammenhänge hinsichtlich der Werkstoffzusammensetzung…
- Was hat Handwerk mit mir zu tun?
Mit der folgenden Unterrichtseinheit machen sich die Schülerinnen und Schüler den hohen Stellenwert, den das Handwerk in ihrer alltäglichen Lebenswirklichkeit einnimmt, bewusst – durch…
- Nachhaltigkeitsmotor Handwerk
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor" lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das…
- Meine Zukunft im E-Handwerk
Das Unterrichtsmaterial bereitet Schülerinnen und Schüler auf die Bewerbungsphase für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vor. Es informiert sie weiterhin über Berufe im Bereich der…
- Themen, Kompetenzen und Karriere im Handwerk – Beispiel Kraftfahrzeug-Gewerbe
Dieser Fachartikel beleuchtet einerseits wichtige Kompetenzen und Themen in handwerklichen Berufen und verdeutlicht diese am Beispiel des Kraftfahrzeug-Gewerbes. Andererseits bietet er einen…
- Stilsicher für den Kamera-Auftritt: Berufsfeld für Styling affine Schülerinnen und Schüler
Eines Tages stellen sich alle Schülerinnen und Schüler DIE Frage: Was möchte ich später beruflich machen? Lehrkräfte kennen Kompetenzen, Interessen und Charaktereigenschaften ihrer Lernenden…
- Berufsbild für Schülerinnen und Schüler, die Nachhaltigkeit mitgestalten möchten
Dieser Fachartikel thematisiert einen handwerklichen Bereich, der für Schülerinnen und Schüler, die sich für Nachhaltigkeit, Klimawandel und zukunftsorientierte Gesellschaftsaufgaben…
- Hoch hinaus: Geheimtipp für die Berufsorientierung
Sie haben mathematikbegeisterte, energiegeladene und teamfähige Schülerinnen und Schüler in Ihrem Unterricht, die noch nicht so genau wissen, wohin ihre berufliche Reise gehen soll? In diesem…
- Handwerk liegt in der Natur des Menschen
Dieser Fachartikel zeigt Möglichkeiten auf, wie der Wirtschaftsbereich Handwerk den allgemeinbildenden Unterricht im Rahmen der Lehrpläne bereichern kann. Darüber hinaus widmet er sich der…
Sekundarstufe II
- Was hat Handwerk mit mir zu tun?
Mit der folgenden Unterrichtseinheit machen sich die Schülerinnen und Schüler den hohen Stellenwert, den das Handwerk in ihrer alltäglichen Lebenswirklichkeit einnimmt, bewusst – durch…