Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung

Die Unterrichtseinheit für das Fach Geographie der Klassen 11–12 führt die Schülerinnen und Schüler an die Themen Klimaschutz und erneuerbare Energien heran. Sie reflektieren ihr eigenes Energieverbrauchsverhalten und setzen sich mit regenerativen Energieträgern sowie deren Bedeutung für die zukünftige Stromversorgung auseinander. Zudem werden zukunftsweisende Technologien und die dezentrale Energieversorgung thematisiert.

Unterrichtseinheit
  • Geographie
  • Sekundarstufe II
  • 3 Doppelstunden (à 90 Minuten)
  • Arbeitsblatt interaktiv, Arbeitsblatt, Ablaufplan
  • 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Schrittweise führt dieses aktualisierte Material Schülerinnen und Schüler an das Thema Klimaschutz im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und zukunftsweisenden Technologien heran. Dabei setzen sie sich, ausgehend von der Reflexion des eigenen Umgangs mit Energie und den Möglichkeiten des sparsamen Umgangs mit Energie, mithilfe von Grafiken und Zahlenmaterial mit regenerativen Energieträgern sowie deren Rolle in der aktuellen und zukünftigen Stromversorgung auseinander. Auch das Thema der dezentralen Energieversorgung spielt zudem eine zentrale Rolle.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die aktualisierte Unterrichtseinheit "Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung" ist Teil des Dossiers "An den Schaltstellen der Zukunft". Sie bietet neben dem detaillierten Unterrichtsablauf und dem methodisch-didaktischen Kommentar auch die Unterrichtsmaterialien zum Download. Diese bestehen aus Informations- und Arbeitsblättern, einem interaktiven Tafelbild sowie aus Link- und Literaturempfehlungen. Sie können direkt in der Unterrichtseinheit "Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung" heruntergeladen werden.

Portalanbieter


Kooperationspartner


Anbieter der Unterrichtseinheit

E-Zubis

Auszeichnungen


Autor

Avatar
ArGe Medien im ZVEH

Die Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke ist eine Gesellschaft der Verbände im E-Handwerk. Sie kümmert sich um Nachwuchs- und Aufklärungsarbeit rund um die Themen Elektrizität, Strom und Informationstechnik und unterstützt die über 21000 Innungsbetriebe der Branche in Deutschland in der Medienarbeit.