Produktmarketing am Beispiel eines Haarshampoo-Etiketts verstehen

Das Arbeitsblatts für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 8–9 bietet Schülerinnen und Schüler eine Anleitung, um ein Haarshampoo-Etikett zu entwickeln. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien von Marketing, Produktgestaltung und Konsumentenverhalten vermittelt. Die Lernenden analysieren dabei, wie Design und Sprache Kaufentscheidungen beeinflussen und nehmen dabei sowohl die Perspektive von Konsumierenden als auch von Produzierenden im Wirtschaftsgeschehen ein.

Arbeitsmaterial
  • Politik / SoWi
  • Sekundarstufe I
  • 1-2 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt

Beschreibung

Das ergänzende Arbeitsblatt zu der Unterrichtseinheit "Haarshampoo selbst herstellen und vermarkten" schlägt den Bogen von der Auseinandersetzung mit dem eigenen Produkt über die Erarbeitung seiner herausragenden Eigenschaften bis hin zum eigenen kreativen Entwurf eines Etiketts.

Es sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler im ersten Schritt für die Vielfalt am Markt erhältlicher, ähnlich gearteter Produkte. Dabei werden auch gestalterische Faktoren wie Farbwahl oder Wortwahl beleuchtet, da diese das Wesen eines Produkts entscheidend mitprägen und so im Marketing eine große Rolle spielen. Auf diese Weise erfahren die Schülerinnen und Schüler anschaulich, wie wichtig bei einem selbst hergestellten Produkt das Vermitteln der Alleinstellungsmerkmale (auch Unique Selling Points, kurz USP genannt) ist.

Im nächsten Schritt finden die Schülerinnen und Schüler den USP des eigenen entworfenen Shampoos und definieren ihn. Anschließend hieran kann (ggf. mittels Brainstorming) ein Produktname für das neue Shampoo gefunden werden. Optional möglich ist darüber hinaus die Entwicklung eines Claims. Schließlich, in letzten Teil des Arbeitsblatts, sind die Schülerinnen und Schüler aufgerufen, selbst kreativ zu werden und aktiv (d.h. zeichnerisch) ein Etikett zu entwerfen. Sie sind dabei angehalten, auf das in den vorhergehenden Aufgaben erarbeitete Wissen zurückzugreifen.

Die Bearbeitungsform der Aufgaben kann variiert werden: Sehr gut möglich ist ein Abwechseln von Einzelarbeit (z.B. Aufgabe 2), Arbeit im Plenum (z.B. Aufgabe 1) oder in Kleingruppen (z.B. Aufgabe 3).

 

Unterrichtsmaterial "Unternehmerisches Handeln: Entwickeln eines Shampoo-Etiketts" zum Download

Portalanbieter


Kooperationspartner


Anbieter des Arbeitsmaterials

Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks

Auszeichnungen


Autorin

Portrait von Christine Peter
Christine Peter

Christine Peter arbeitete nach ihrem Geografie-Studium in der technischen Redaktion eines Schulbuchverlags. Seit 2006 ist sie freiberufliche Redakteurin für Schul- und Bildungsthemen.