Kooperationspartner

Berufswelt

  • Ergänzendes Arbeitsblatt "Frauenberufe – Männerberufe? Berufsstereotype"

    Mithilfe dieses Arbeitsblattes, das die Unterrichtseinheit „Projektplanung und -umsetzung am Beispiel einer Baustelle“ ergänzt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler intuitiv mit der Fragestellung auseinander, ob und warum es typische Männer- und Frauenberufe gibt, und erfahren anhand eines Beispiels aus dem Gerüstbauhandwerk, dass in geschlechtsspezifisch konnotierten Berufen andere Geschlechter aber ebenso aktiv den Beruf ausüben und darin Karriere machen können.

    Mehr
  • Unterrichtseinheit "Materialgestütztes Schreiben"

    Wissenschaftliches Schreiben mit aktuellen Themen lernen

    In dieser Unterrichtseinheit üben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Fach Deutsch das materialgestützte beziehungsweise wissenschaftliche Schreiben am gesamtgesellschaftlichen Thema „Energiewende und Klimawandel als Aufgabe und Herausforderung für das Handwerk“. Dabei stehen ihnen eine Auswahl an analogen und digitalen Materialgrundlagen, Formulierungshilfen, ein Erwartungshorizont und ein konkreter Situationsbezug als Aufgabenstellung zur Verfügung.

    Mehr
  • Fachartikel "Hightech in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation"

    Wie sich traditionelles Handwerk aktuell wandelt

    In diesem Fachartikel geht es darum, wie die Digitalisierung, hier am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK), das Berufsbild unter Einsatz neuester Spitzentechnologien nachhaltig, innovativ und gesundheitsschonend macht, es zugleich vor neue Herausforderungen stellt und das Image der Handwerkerin und des Handwerkers nachhaltig verändert.

    Mehr
  • Unterrichtsmaterial: Wasserstoff: Antriebstechnologie der Zukunft?

    Unterrichtseinheit "Rund um den Wasserstoff"

    Der Antrieb der Zukunft meets Gegenwart

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des Wasserstoffs in Bezug auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird. Außerdem wird Wasserstoff hinsichtlich einer möglichen zukünftigen Antriebstechnologie beleuchtet.

    Mehr