Nachhaltigkeit und Ökologie
Nachhaltigkeitsmotor Handwerk
Unser Weltklima verändert sich. Gletscher schmelzen. Dauerhaft gefrorene Böden, die Permafrostböden, tauen auf. Die Trockenheit in vielen Regionen nimmt zu. Wüsten dehnen sich aus. Gleichzeitig nehmen Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen zu. Das alles hat weltweit ökologische und ökonomische Auswirkungen. Themen wie Nachhaltigkeit, Ökologie oder Fragen zum Umbau der Energieversorgung werden immer dringlicher.
Schon jetzt leistet das Handwerk, meist unbemerkt und vermeintlich selbstverständlich in vielen Bereichen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Ob der überlegte und sparsame Umgang mit Ressourcen, die Wiederverwendung von Mitteln, die Reparatur, das Recycling von Produkten oder sogar die Wahl des Standorts des Betriebs, die effiziente Flächennutzung oder die Konversion von brachliegenden Gewerbeflächen: Vieles von dem, was heute als innovative Arbeit und neue Betriebskultur gilt, wird in Handwerksbetrieben oftmals schon seit vielen Jahren umgesetzt und täglich gelebt. Es dient damit auch dem Prinzip der Nachhaltigkeit.
Dabei sind im handwerklichen Alltag wie auch in der Planung, Herstellung und Vermarktung eigener Waren und Dienstleistungen die Themen Klimaschutz, Ressourcenschutz, Regionalität oder Innovationsfähigkeit zentraler denn je. Schon in der Ausbildung können junge Menschen an diesem Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Sie können eigene bereits in der Schule erworbene Kompetenzen erweitern, praktisch erproben und dabei gleichzeitig einen wichtigen gesamtgesellschaftlichen Beitrag rund um das Thema Nachhaltigkeit und Ökologe leisten.
Die Materialien rund um das Thema Nachhaltigkeit und Ökologie
Was haben Smart Homes oder ein Energie-Plus-Haus mit Nachhaltigkeit zu tun? Was passiert mit den beim Friseur abgeschnittenen Haaren? Was ist graues Wasser und was hat das mit dem sparsamen Umgang mit Wasser zu tun? Diese Rubrik bündelt die Materialien rund um das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit. Jede der Unterrichtseinheiten bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.
Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Grundschule
- Kleine Kulturgeschichte der Toilette
Die Unterrichtseinheit für das Fach geschichte der Klassen 5–6 zeigt auf, wie sich die Entwicklung sanitärer Anlagen auf Lebensbedingungen und Gesundheit ausgewirkt hat.…
- Mit Erik und Tina spielerisch die Welt der Elektrohandwerke entdecken
Das hier vorgestellte Rätsel- und Bilderheft thematisiert Energie, Elektrizität und Elektromobilität und lädt Schülerinnen und Schüler der Vor- und Grundschule dazu ein,…
- Energie mit Erik und Tina entdecken
Die Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Klassen 3–4 führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema Energie heran. Sie lernen Erik und Tina kennen und entdecken…
Sekundarstufe I
- Atmung, Schadstoffaufnahme und Schutzmaßnahmen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Biologie der Klasse 8 thematisiert den Zusammenhang von Blutkreislauf und Atmung. Die Lernenden untersuchen den Weg der Atemluft und…
- Energieumwandlung im Hybridmotor
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 zeigt auf, wie der Hybridmotor elektrische und mechanische Energie kombiniert. Die Schülerinnen und Schüler…
- Produktmarketing am Beispiel eines Haarshampoo-Etiketts verstehen
Das Arbeitsblatts für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 8–9 bietet Schülerinnen und Schüler eine Anleitung, um ein Haarshampoo-Etikett zu entwickeln. Dabei werden…
- Demografischer Wandel im Unterricht am Beispiel des SHK-Handwerks erörtern
Der Fachartikel für den fächerübergreifenden sowie den Politik- und Wirtschaftsunterricht beleuchtet den demografischen Wandel als gesellschaftliche Herausforderung am…
- Kleine Kulturgeschichte der Toilette
Die Unterrichtseinheit für das Fach geschichte der Klassen 5–6 zeigt auf, wie sich die Entwicklung sanitärer Anlagen auf Lebensbedingungen und Gesundheit ausgewirkt hat.…
- Ressource Wasser nachhaltig nutzen und schützen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Geographie in den Klassen 7–8 thematisiert den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Die Schülerinnen und Schüler…
- Bewegung, Kräfte und Energie beim Bremsen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 8 geht auf Bewegung und beschleunigte Bewegung am Beispiel des Bremsens ein. Die Schülerinnen und Schüler erforschen…
- Temperatur und Druck in der Wärmepumpe erforschen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch der Klasse 11 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kommunikationsmodelle und fördert Sprachreflexion. Ausgehend vom…
- Kreislauf, Nutzung und Schutz der Ressource Wasser
Die Unterrichtseinheit für das Fach Geographie der Klassen 8–10 sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von sauberem Wasser als lebenswichtige Ressource…
- Smart Home: Smart leben, lernen und arbeiten in Gegenwart und Zukunft
In der Unterrichtseinheit für die Fächer Politik / Wirtschaft der Klassen 11–12 untersuchen die Schülerinnen und Schüler, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit das Leben…
- Ich und meine Umwelt
In der Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 8–10 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Konzepte für eine nachhaltige Energiegewinnung und für…
- Nachhaltigkeit in Handwerk und Gesellschaft
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 9–10 beleuchtet, was Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext bedeutet. Die…
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz braucht Handwerk – Perspektiven im SHK-Berufsfeld
Der Fachartikel beleuchtet, welche Rolle das Handwerk bei der Bewältigung aktueller Gesellschaftsaufgaben wie Energiewende, Klimaschutz und demografischem Wandel spielt.…
Sekundarstufe II
- Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik und Wirtschaft der Klasse 12 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über Kreislaufwirtschaft und nachhaltige…
- Klimafreundliche Dächer – grüne Lösungen für nachhaltige Städte
Grüne Dächer und Fassaden spielen eine immer wichtigere Rolle für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit in urbanen Räumen. Auch für Schülerinnen und Schüler sind diese…
- Bionik und Nachhaltigkeit im Fahrzeugbau
Die Unterrichtseinheit für den fächerübergreifenden Unterricht und Vertretungsstunden in den Klassen 11–13 zeigt auf, wie die Natur technische Entwicklungen beeinflussen…
- Future Changes in the World of Work
Die Unterrichtseinheit für das Fach Englisch in den Klassen 11–12 thematisiert die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt. Dabei werden Wortschatzarbeit, Recherche und…
- Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe – Vom Rohstoff bis zum Recycling
Dieser Fachartikel vermittelt anhand des Kraftfahrzeug-Gewerbes, wie Nachhaltigkeit konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel des Produktlebenszyklus eines Fahrzeugs –…
- Das Fenster – Baukultur, Handwerk und Gesellschaft
Die Unterrichtseinheit für das Fach Kunst der Klassen 11–13 ermöglicht Lernenden, Baukultur als menschliche Leistung wahrzunehmen, indem sie gebauten Lebensraum als…
- Demografischer Wandel im Unterricht am Beispiel des SHK-Handwerks erörtern
Der Fachartikel für den fächerübergreifenden sowie den Politik- und Wirtschaftsunterricht beleuchtet den demografischen Wandel als gesellschaftliche Herausforderung am…
- Materialgestütztes Schreiben
Die Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch der Klassen 11–12 führt die Schülerinnen und Schüler in die Aufsatzform des materialgestützten Schreibens ein. Zum Thema…
- Biokraftstoffe im Vergleich
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klassen 12–13 vermittelt Grundwissen über Biokraftstoffe und deren Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung. Schritt…
- Energieumwandlung mit Wasserstoff
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 11 behandelt die Grundlagen der Redoxreaktionen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Energieumwandlung. Anhand der…
- Aufbau und Funktionsweise des Elektromotors
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 thematisiert die Umwandlung elektrischer Energie in Bewegung. Schrittweise entdecken die Schülerinnen und Schüler…
- Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung
Die Unterrichtseinheit für das Fach Geographie der Klassen 11–12 führt die Schülerinnen und Schüler an die Themen Klimaschutz und erneuerbare Energien heran. Sie…
- Elektromobilität – Zukunft schreibt man mit E
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über Elektromobilität – ihre Vorteile sowie zukünftige…
- Erneuerbare Energien
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik vermittelt den Lernenden grundlegende Kenntnisse über erneuerbare Energien – insbesondere Photovoltaik und Windkraft – sowie…
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz braucht Handwerk – Perspektiven im SHK-Berufsfeld
Der Fachartikel beleuchtet, welche Rolle das Handwerk bei der Bewältigung aktueller Gesellschaftsaufgaben wie Energiewende, Klimaschutz und demografischem Wandel spielt.…
Ergänzende Unterrichtseinheiten von Lehrer-Online
Grundschule
- Umweltschutz in der Grundschule: Mülltrennung, Recycling und Upcycling
In der Unterrichtseinheit "Umweltschutz in der Grundschule: Mülltrennung, Recycling und Upcycling" erkennen die Lernenden handlungs- und produktionsorientiert die Bedeutung der achtsamen Müllentsorgung für Mensch, Natur und Umwelt. Sie lernen, wie man Müll angemessen entsorgt und recycelt.
- Wasser sparen: Tipps für einen verantwortungsvollen Wasserverbrauch
In der Einheit "Wasser sparen: Tipps für einen verantwortungsvollen Wasserverbrauch" setzen sich die Lernenden mit der Bedeutung von Trinkwasser sowie der Wasserknappheit aufgrund von Klimawandel, steigendem Lebensstandard und Bevölkerungswachstum auseinander. Sie werden für einen bewussten Umgang mit Wasser zum Schutz der Umwelt sensibilisiert, indem sie begleitend ihren eigenen Konsum in einem Tagebuch festhalten und hinterfragen.
Sekundarstufe I
- Die Agenda 2030 – 17 Ziele für eine gerechte und nachhaltige Zukunft
Im Mittelpunkt des Artikels steht die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und deren Bedeutung für globale Entwicklungsprozesse. Vorschläge zur Nachhaltigkeitsförderung im schulischen Kontext runden den Artikel ab.
- Ökosystem Weltmeere schützen: Überfischung und Verschmutzung stoppen (UN-Nachhaltigkeitsziel 14)
In dieser Unterrichtseinheit zum UN-Nachhaltigkeitsziel 14 "Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen" recherchieren die Lernenden selbstständig zur Bedrohung des Ökosystems Weltmeere und wie zu dessen Schutz beigetragen werden kann.
Sekundarstufe II
- Sinnfluencer – die besseren Influencer?
Die Unterrichtseinheit führt an das Thema Sinnfluencerschaft heran und verschafft einen Überblick über Themen, die Sinnfluencer auf Social Media verbreiten. Die Erkenntnisse unterstützen Lernende dabei, ihre Kenntnisse über die Monetarisierungsformen des Influencer-Marketings zu erweitern.
- Klimagerechtigkeit: virtuelle Projektbesuche bei Klimaprojekten weltweit
Die interaktiven Bildungsmaterialien zum Thema Klimagerechtigkeit von Brot für die Welt zeigen am Beispiel von fünf Ländern des Globalen Südens, welche Auswirkungen die Klimakrise auf Menschen und Umwelt hat und was Menschen vor Ort für die Verbesserungen ihrer Lebensbedingungen und die Bewahrung der Schöpfung tun. Die virtuellen Besuche werden mithilfe der App "Actionbound" zu einem echten Erlebnis und münden in der Suche nach Handlungsoptionen für das Leben der Schülerinnen und Schüler in Deutschland.




