Wirtschaft und Ökonomie
Überall steckt Wirtschaft drin
Mit dem Smartphone und E-Scooter können die meisten Jugendlichen problemlos umgehen. Beim richtigen Umgang mit Geld besteht jedoch immer noch Nachholbedarf. Gleiches gilt für die Frage, was das Handwerk mit Wirtschaft zu tun hat. Was alles hinter dem dahintersteckt, bleibt ist vielen Jugendlichen unklar. Dabei hat das Handwerk mehr mit Wirtschaft zu tun als man denkt: Geschäftsmodelle müssen entwickelt, Lieferketten aufgestellt, Wartung und Reparatur sichergestellt, Kundenwünsche berücksichtigt und Mitarbeiter beschäftigt werden. Die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks bieten hier die ideale Projektionsfläche, um sämtliche wirtschaftlich relevanten Themen und Fragestellungen praxisnah zu beleuchten.
Denn Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Ökonomie ist elementar, um die Herausforderungen der aktuellen sowie zukünftigen Arbeits- und Lebenswelt zu bewältigen. Die moderne Welt ist durch wachsende wirtschaftliche Vernetzung gekennzeichnet. Wirtschaftliche Anforderungen werden in zahlreichen Lebensbereichen vielfältiger und komplexer. Darüber hinaus verändert sich die Arbeitswelt in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen. Hierbei haben neue, digitale Technologien ebenso Einfluss, wie das Zusammenspiel von Qualifikation und Arbeitsorganisation.
Um heute und in Zukunft selbstbestimmt leben zu können, müssen Schülerinnen und Schüler sich bereits in ihrer Schulkarriere mit wirtschaftlichen Fragestellungen und wirtschaftlichen Zusammenhängen befassen. Denn ökonomische Bildung kann dazu beitragen, Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden, wie die Klimafrage, Fragen zur sozialen Sicherung und auch die digitale Zukunft. Dabei ist ein alltagstauglicher und lebensweltorientierter Ansatz essenziell. Hier bieten die Themen aus der Welt des Handwerks einen geeigneten Ansatz.
Die Materialien rund um das Thema Wirtschaft und Ökonomie
Welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat das Handwerk? Warum muss man arbeiten? Was ist der Unterschied zwischen brutto und netto? Wie macht man ein Produkt am Markt bekannt und erfolgreich? Was gehört auf eine Rechnung? Wie könnte das Erwerbsleben in der Zukunft aussehen? Dies sind einige der Fragen, die in diesem Themenkomplex zu Unterrichtseinheiten gebündelt sind. Lebensbezug und Alltagsnähe werden dabei groß geschrieben. Neben der Frage der ökonomischen Bedeutung des Handwerks in Deutschland und seine Rolle als zentraler Arbeitgeber und Innovationsmotor, geht es auch um Themen aus den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Ausgerichtet an praktischen Beispielen aus dem Handwerk, stehen immer auch Fragen der Angebotserstellung, der Preiskalkulation oder des Managements von Einnahmen und Aufgaben im Mittelpunkt.
Jede Unterrichtseinheit dieser Rubrik bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Ergänzt werden die Unterrichtseinheiten von Sachinformationen. Sie liefern interessante und wertvolle Hintergrundinformationen aus der Welt der Wirtschaft und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.
Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Sekundarstufe I
- Mobilität im Wandel
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klasse 9 vermittelt den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Veränderungen, die mit der Digitalisierung…
- Produktmarketing am Beispiel eines Haarshampoo-Etiketts verstehen
Das Arbeitsblatts für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 8–9 bietet Schülerinnen und Schüler eine Anleitung, um ein Haarshampoo-Etikett zu entwickeln. Dabei werden…
- Rechnungen verstehen und erstellen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft in Klasse 10 erläutert, wie Rechnungen aufgebaut sind und welche Informationen sie enthalten müssen. Anhand eines…
- Haarwaschmittel chemisch erforschen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 10 vermittelt zentrale Kenntnisse zu Lösungen, Löslichkeit und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Die Schülerinnen…
- Nachhaltigkeit in Handwerk und Gesellschaft
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 9–10 beleuchtet, was Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext bedeutet. Die…
- Handwerk liegt in der Natur des Menschen
Dieser Fachartikel zeigt, wie lehrplanrelevante Themen mit lebensweltnahen Bezügen zum Handwerk verbunden werden können. Von der Berechnung des Energiebedarfs für warmes…
- Hoch hinaus im Gerüstbau – Ein Geheimtipp für die Berufsorientierung
Der Fachartikel stellt das Gerüstbauer-Handwerk als spannendes Beispiel für moderne Berufswelten im Unterricht vor. Lehrkräfte erhalten Einblicke in die Ausbildung und…
Sekundarstufe II
- Konjunkturzyklus und Konjunkturpolitik
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klasse 12 vermittelt Wissen über die Zusammenhänge und Grundlagen von Konjunktur und Konjunkturpolitik – von…
- Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik und Wirtschaft der Klasse 12 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über Kreislaufwirtschaft und nachhaltige…
- Wirtschaftliches Denken und Handeln – Anwendung und Förderung im Lernfeld Kfz-Gewerbe
Der Fachartikel zeigt, wie das Kraftfahrzeug-Gewerbe als anschauliches Beispiel genutzt werden kann, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Er erläutert Bezüge zu…
- A Changing World of Work – Reading Comprehension
Der Fachartikel bietet Einblicke in die technologische Transformation der Arbeitswelt. Thematisiert werden Entwicklungen wie Automatisierung, Robotik und KI sowie deren…
- Hidden Champions im Mittelstand erkunden
In der Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 11–12 lernen die Schülerinnen und Schüler sogenannte Hidden Champions kennen – mittelständische…
- Handwerk liegt in der Natur des Menschen
Dieser Fachartikel zeigt, wie lehrplanrelevante Themen mit lebensweltnahen Bezügen zum Handwerk verbunden werden können. Von der Berechnung des Energiebedarfs für warmes…
- Hoch hinaus im Gerüstbau – Ein Geheimtipp für die Berufsorientierung
Der Fachartikel stellt das Gerüstbauer-Handwerk als spannendes Beispiel für moderne Berufswelten im Unterricht vor. Lehrkräfte erhalten Einblicke in die Ausbildung und…
Ergänzende Unterrichtseinheiten von Lehrer-Online
Grundschule
- Lernen im Supermarkt
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Lernen im Supermarkt" bietet Schülerinnen und Schülern motivierende Übungsanlässe mit konkretem Alltagsbezug.
- Secondhandkleidung – global (un)gerecht?
Das Material "Secondhandkleidung – global (un)gerecht?" zu den Themen Textilhandel, Nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaft geht im Rahmen der Globalisierung auf die komplexen Dynamiken rund um den globalen Handel mit Secondhand ein. Die Lernenden werden angeregt, die eigene Rolle in diesem Prozess zu reflektieren und persönliche Handlungsalternativen zu entwickeln.
Sekundarstufe I
- Umgang mit Geld: Was kostet das Leben?
In der Unterrichtseinheit "Umgang mit Geld: Was kostet das Leben?" ermitteln die Lernenden die Kosten des täglichen Lebens, betrachten Kreditangebote in der Werbung kritisch und hinterfragen ihren eigenen Bezug zu Taschengeld, Shoppen und Konsum.
- Bald unterschriftsreif – der Berufsausbildungsvertrag
Diese Unterrichtseinheit findet Platz im großen Komplex Berufsorientierung und unterstützt eine planvolle Vorbereitung auf die Berufsausbildung. Mit unterschiedlichen Arbeitsweisen werden die Vorgaben im Berufsausbildungsvertrag erkundet, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre Rechte und Pflichten schon im Vorfeld kennen und auftretende Fragen und Probleme mit dem Ausbildungsbetrieb klären können.
Sekundarstufe II
- Konjunktur und Konjunkturpolitik
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Konjunktur lernen die Schülerinnen und Schüler Konjunkturindikatoren und konträre wirtschaftspolitische Positionen kennen, die Wege aus einer Wirtschaftskrise aufzeigen möchten.
- Die Geldpolitik der EZB
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in mehreren Lernrunden aus unterschiedlichsten Perspektiven vielschichtig, differenziert und reflektiert mit den geldpolitischen Instrumenten der Europäischen Zentralbank und ihrer aktuellen Niedrigzinspolitik auseinander. Hierfür stehen zahlreiche methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.



