Zukunft und Innovation
Zukunftsland Handwerk
Flexibel und wandlungsfähig zu sein, um so auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, ist grundsätzlich eine große Stärke. Das gilt auch für das Handwerk. Trotz eines über Jahrhunderte angewachsenen handwerklichen Könnens und Fachwissens ist das Handwerk alles andere als rückwärtsgewandt und alten Traditionen verhaftet. Es nimmt technologische Veränderungen auf, macht sie für das eigene Gewerk nutzbar, indem es zum Beispiel bestehende Verfahren verfeinert, neue Materialien und Technologien zum Einsatz bringt und auf dieser Basis innovative und neue Produkte erstellt.
Ob Energie- und Mobilitätswende, Smart Living, Wohnungsbau oder Ressourcenmanagement: Die großen Themen der Zukunft lassen sich nur mit dem Handwerk verwirklichen. Dabei stellt die Digitalisierung die größte "Baustelle" dar. Das bedeutet: Ohne digitale Technik kommt in der Zukunft kein Gewerk aus. Ob im Bau, Ausbau, im gewerblichen oder privaten Bedarf, im Bereich Kfz, in den Lebensmittelhandwerken oder der Gesundheit: Digitale Prozesse werden in nahezu allen Gewerken des Handwerks Einzug halten. In der Folge verändern sich Produktionszyklen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle und damit auch die Arbeitsorganisation und -kultur in den Betrieben. Aber vor allem verändern sich Berufsbilder und es entstehen sogar vollkommen neue Berufe.
Digitalisierung ist im Handwerk aber keine Zukunftsmusik, sondern spielt heute im Arbeitsalltag von Handwerkern eine wichtige Rolle. Drohnen, 3-D-Drucker, VR-Anwendungen oder komplexe Simulationsprogramme ersetzen zunehmend Gliedermaßstab, Hammer, Stift oder Schere - Tendenz steigend. Deshalb benötigen Handwerkinnen und Handwerker auch digitale Kompetenz, technisches Verständnis und eine Offenheit für Neuerungen und Innovationen.
Gleichzeitig können sie in ihrer Arbeit den Fortschritt selbst aktiv mitgestalten und weiter voranbringen. Denn oftmals sind es weder Forschungseinrichtungen noch Innovationslabore, sondern das Handwerk selbst, das neue Materialien, Technologien und Verfahren entwickelt, erprobt und als zukunftsweisende Innovationen zur Marktreife bringt. Schon in der Ausbildung können junge Menschen an diesem Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Sie können eigene bereits in der Schule erworbene Kompetenzen erweitern, praktisch erproben und dabei gleichzeitig einen wichtigen gesamtgesellschaftlichen Beitrag für Innovation, Fortschritt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten.
Die Materialien rund um das Thema Zukunft und Innovation
In dieser Rubrik sind Materialien gebündelt, die das Thema Zukunft und Innovation in den Mittelpunkt stellen. Jede der Unterrichtseinheiten bietet dabei neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.
Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Grundschule
- Kleine Kulturgeschichte der Toilette
Die Unterrichtseinheit für das Fach geschichte der Klassen 5–6 zeigt auf, wie sich die Entwicklung sanitärer Anlagen auf Lebensbedingungen und Gesundheit ausgewirkt hat.…
 - Mein Auto, meine Idee, mein Zukunftsmobil
In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Kunst in den Klassen 3–4 entwerfen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Zukunftsmobil und setzen sich mit den Themen…
 - Pixi-Buch "Erik und das Zauberhaus" erklärt Smart Homes und Elektrohandwerke
Das Pixi-Buch erklärt Grundschulkindern, wie Smart Homes funktionieren und welche Aufgaben Elektronikerinnen und Elektroniker übernehmen. Gemeinsam mit Erik und seiner…
 
Sekundarstufe I
- Lernfeld Baustelle im Unterricht – Innovation, Digitalisierung, Fortschritt
Dieser Fachartikel erläutert, wie die Baustelle – mit Schwerpunkt auf das Gerüstbau-Handwerk – im Unterricht als Lernfeld genutzt werden kann, um Innovation, Fortschritt,…
 - Energieumwandlung im Hybridmotor
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 zeigt auf, wie der Hybridmotor elektrische und mechanische Energie kombiniert. Die Schülerinnen und Schüler…
 - Schnittstelle Gesundheit und MINT – Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die Digitalisierung eines Handwerksberufs am Beispiel der Hörakustik, die traditionelles Handwerk mit modernen Technologien…
 - Kleine Kulturgeschichte der Toilette
Die Unterrichtseinheit für das Fach geschichte der Klassen 5–6 zeigt auf, wie sich die Entwicklung sanitärer Anlagen auf Lebensbedingungen und Gesundheit ausgewirkt hat.…
 - Hightech und Handwerk – Perspektiven in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die digitale Transformation des Handwerks am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK). Thematisiert werden digitale…
 - Aufbau und Funktionsweise des Elektromotors
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 thematisiert die Umwandlung elektrischer Energie in Bewegung. Schrittweise entdecken die Schülerinnen und Schüler…
 - Nachhaltigkeit in Handwerk und Gesellschaft
Die Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 9–10 beleuchtet, was Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext bedeutet. Die…
 
Sekundarstufe II
- Lernfeld Baustelle im Unterricht – Innovation, Digitalisierung, Fortschritt
Dieser Fachartikel erläutert, wie die Baustelle – mit Schwerpunkt auf das Gerüstbau-Handwerk – im Unterricht als Lernfeld genutzt werden kann, um Innovation, Fortschritt,…
 - Bionik und Nachhaltigkeit im Fahrzeugbau
Die Unterrichtseinheit für das Fach Biologie der Klassen 11–13 zeigt auf, wie die Natur technische Entwicklungen beeinflussen kann. Die Schülerinnen und Schüler erörtern…
 - Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe – Vom Rohstoff bis zum Recycling
Dieser Fachartikel vermittelt anhand des Kraftfahrzeug-Gewerbes, wie Nachhaltigkeit konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel des Produktlebenszyklus eines Fahrzeugs –…
 - Schnittstelle Gesundheit und MINT – Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die Digitalisierung eines Handwerksberufs am Beispiel der Hörakustik, die traditionelles Handwerk mit modernen Technologien…
 - Das Fenster – Baukultur, Handwerk und Gesellschaft
Die Unterrichtseinheit für das Fach Kunst der Klassen 11–13 ermöglicht Lernenden, Baukultur als menschliche Leistung wahrzunehmen, indem sie gebauten Lebensraum als…
 - Hidden Champions im Mittelstand erkunden
In der Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 11–12 lernen die Schülerinnen und Schüler sogenannte Hidden Champions kennen – mittelständische…
 - Stadtentwicklung vom Mittelalter zur Moderne
In der Unterrichtseinheit für das Fach Geschichte der Klassen 11–12 erforschen die Lernenden, wie sich Herrschaftsformen, gesellschaftliche Strukturen und Arbeitsteilung…
 - Hightech und Handwerk – Perspektiven in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die digitale Transformation des Handwerks am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK). Thematisiert werden digitale…
 - Energieumwandlung mit Wasserstoff
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 11 behandelt die Grundlagen der Redoxreaktionen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Energieumwandlung. Anhand der…
 - Smart Cities: vernetzt, digital, nachhaltig
In der Unterrichtseinheit für das Fach Geographie der Klassen 11–12 untersuchen die Schülerinnen und Schüler, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit das Leben in Städten…
 - Elektromobilität – Zukunft schreibt man mit E
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über Elektromobilität – ihre Vorteile sowie zukünftige…
 
Ergänzende Unterrichtseinheiten von Lehrer-Online
Grundschule
- Eigene Programme erstellen: Programmieren mit dem Calliope mini
Dieser Fachartikel zum Thema "Eigene Programme erstellen – Programmieren mit dem Calliope mini" beschreibt, wie bereits Kindern der Grundschule die Grundlagen des Programmierens näher gebracht werden können. Zum Programmieren wird der Mikrocontroller "Calliope mini" verwendet. Der Artikel wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.
 - Upcycling im Sachunterricht: physikalische Grundlagen an Plastiktüten
In der Unterrichtseinheit "Upcycling im Sachunterricht: physikalische Grundlagen an Plastiktüten" basteln die Lernenden einen kleinen Heißluftballon aus einer Mülltüte, lernen physikalische Grundlagen kennen und verstehen die Umweltschädlichkeit von Plastikmüll.
 
Sekundarstufe I
- Leben in der Zukunft und die demographische Entwicklung: "Herrschaft der Alten" als Klassenlektüre
Die Klassenlektüre und das dazu passende Unterrichtsmaterial behandeln die Themen "Das Leben im Jahr 2100" sowie die demographische Entwicklung. Der spannende Zukunftsroman um ein Land ohne Zukunft ist bestens für den Einsatz im Unterricht geeignet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren.
 - Bitcoin – Weltwährung der Zukunft?
In der Unterrichtseinheit zur Kryptowährung "Bitcoin" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein Grundwissen über den Bitcoin und bilden sich eine eigene Meinung zu den Möglichkeiten und zur Zukunft dieser digitalen Währung.
 
Sekundarstufe II
- Bevölkerungswachstum und Klimawandel – Zukunftsfragen der Menschheit
Diese Unterrichtseinheit zu Bevölkerungswachstum und Klimawandel sowie Zukunftsfragen der Menschheit, die sich daraus ergeben, konfrontiert die Schülerinnen und Schüler anhand eines Erklärvideos mit der existenziellen Frage des Überlebens der Menschheit auf dem Planeten Erde. Hintergrund sind die überaus kontroversen Diskussionen um Überbevölkerung und Klimakatastrophen.
 - Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Dieser Fachartikel geht der Frage nach, wie sich Schule, Unterricht und Lernen in Zukunft verändern werden. Ein Schüler und ein Lehrer präsentieren ihre Visionen von der Schule der Zukunft.
 




