Zukunft und Innovation
Zukunftsland Handwerk
Flexibel und wandlungsfähig zu sein, um so auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, ist grundsätzlich eine große Stärke. Das gilt auch für das Handwerk. Trotz eines über Jahrhunderte angewachsenen handwerklichen Könnens und Fachwissens ist das Handwerk alles andere als rückwärtsgewandt und alten Traditionen verhaftet. Es nimmt technologische Veränderungen auf, macht sie für das eigene Gewerk nutzbar, indem es zum Beispiel bestehende Verfahren verfeinert, neue Materialien und Technologien zum Einsatz bringt und auf dieser Basis innovative und neue Produkte erstellt.
Ob Energie- und Mobilitätswende, Smart Living, Wohnungsbau oder Ressourcenmanagement: Die großen Themen der Zukunft lassen sich nur mit dem Handwerk verwirklichen. Dabei stellt die Digitalisierung die größte "Baustelle" dar. Das bedeutet: Ohne digitale Technik kommt in der Zukunft kein Gewerk aus. Ob im Bau, Ausbau, im gewerblichen oder privaten Bedarf, im Bereich Kfz, in den Lebensmittelhandwerken oder der Gesundheit: Digitale Prozesse werden in nahezu allen Gewerken des Handwerks Einzug halten. In der Folge verändern sich Produktionszyklen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle und damit auch die Arbeitsorganisation und -kultur in den Betrieben. Aber vor allem verändern sich Berufsbilder und es entstehen sogar vollkommen neue Berufe.
Digitalisierung ist im Handwerk aber keine Zukunftsmusik, sondern spielt heute im Arbeitsalltag von Handwerkern eine wichtige Rolle. Drohnen, 3-D-Drucker, VR-Anwendungen oder komplexe Simulationsprogramme ersetzen zunehmend Gliedermaßstab, Hammer, Stift oder Schere - Tendenz steigend. Deshalb benötigen Handwerkinnen und Handwerker auch digitale Kompetenz, technisches Verständnis und eine Offenheit für Neuerungen und Innovationen.
Gleichzeitig können sie in ihrer Arbeit den Fortschritt selbst aktiv mitgestalten und weiter voranbringen. Denn oftmals sind es weder Forschungseinrichtungen noch Innovationslabore, sondern das Handwerk selbst, das neue Materialien, Technologien und Verfahren entwickelt, erprobt und als zukunftsweisende Innovationen zur Marktreife bringt. Schon in der Ausbildung können junge Menschen an diesem Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Sie können eigene bereits in der Schule erworbene Kompetenzen erweitern, praktisch erproben und dabei gleichzeitig einen wichtigen gesamtgesellschaftlichen Beitrag für Innovation, Fortschritt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten.
Die Materialien rund um das Thema Zukunft und Innovation
In dieser Rubrik sind Materialien gebündelt, die das Thema Zukunft und Innovation in den Mittelpunkt stellen. Jede der Unterrichtseinheiten bietet dabei neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.
Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Grundschule
- Kleine Kulturgeschichte der Toilette
Diese Unterrichtseinheit behandelt die Notwendigkeit und Bedeutung einer sicheren Sanitäranlage und geht dabei auf verschiedene Aspekte der adäquaten Nutzung, Wasseraufbereitung und…
- Mein Auto, meine Idee, mein Zukunftsmobil
Mithilfe dieser Unterrichtseinheit entwerfen und beschreiben die Schülerinnen und Schüler ein Zukunftsmobil. Sie setzen sich künstlerisch-kreativ mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz…
- Pixi-Buch "Erik und das Zauberhaus" erklärt Smart Homes und den Beruf Elektroniker/-in
Analog trifft digital: Was ist ein Smart Home, wie funktioniert es und was arbeiten Elektronikerinnen und Elektroniker? Grundschulkinder finden dies mit dem Pixie-Buch "Erik und das…
Sekundarstufe I
- Hybridmotoren
In dieser Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I für den Physikunterricht setzen sich Lernende mit den Besonderheiten des Hybridantriebs auseinander. Von unterschiedlichen Antriebsarten…
- Schnittstelle Gesundheit und MINT: Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Der Alltag von Schülerinnen und Schülern ist digital, nutzen doch viele von ihnen täglich Smartphones, Smartwatches, Tablets und mehr. Digitalisierung wird auch in ihrem Berufsleben eine…
- Kleine Kulturgeschichte der Toilette
Diese Unterrichtseinheit behandelt die Notwendigkeit und Bedeutung einer sicheren Sanitäranlage und geht dabei auf verschiedene Aspekte der adäquaten Nutzung, Wasseraufbereitung und…
- Hightech in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation: Wie die Digitalisierung das Handwerk verändert
In diesem Fachartikel geht es darum, wie die Digitalisierung, hier am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK), das Berufsbild unter Einsatz neuester Spitzentechnologien nachhaltig,…
- Ohne Motor läuft nichts: Motortyp Elektromotor
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Elektromotor und dessen Bedeutung für den Fortschritt im Automobilbau kennen. Durch Aufgaben und Versuche wird die…
- Nachhaltigkeitsmotor Handwerk
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor" lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das…
Sekundarstufe II
- Saubere Autos? Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe
Dieser Fachartikel informiert über die Rolle der Nachhaltigkeit im Kraftfahrzeug-Gewerbe. Dabei wird auf den Produktlebenszyklus eines Kraftfahrzeuges geblickt: von der Rohstoffgewinnung und…
- Schnittstelle Gesundheit und MINT: Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Der Alltag von Schülerinnen und Schülern ist digital, nutzen doch viele von ihnen täglich Smartphones, Smartwatches, Tablets und mehr. Digitalisierung wird auch in ihrem Berufsleben eine…
- Das Fenster: Baukultur, Handwerk und Gesellschaft
Diese fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum Thema "Fenster" ermöglicht Schülerinnen und Schülern, ihre gebaute Umgebung multiperspektivisch wahrzunehmen und zu erkunden. Durch…
- Hidden Champions und innovatives Unternehmertum
Die Wirtschaft wird nicht nur von großen Weltkonzernen mit Tausenden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen, vielmehr finden sich auch im Mittelstand zahlreiche erfolgreiche…
- Städtebauliche Entwicklung – gestern, heute und in Zukunft
Die wesentlichen Inhalte und Ziele der Unterrichtseinheit liegen in der Vermittlung der historischen Wurzeln des deutschen Handwerks sowie in der Vergegenwärtigung der Präsenz und Relevanz des…
- Hightech in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation: Wie die Digitalisierung das Handwerk verändert
In diesem Fachartikel geht es darum, wie die Digitalisierung, hier am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK), das Berufsbild unter Einsatz neuester Spitzentechnologien nachhaltig,…
- Rund um den Wasserstoff
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des Wasserstoffs in Bezug…
- Smart Cities: vernetzt, digital, nachhaltig
Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit ausgehend vom Begriff "Internet der Dinge" die zentralen Eigenschaften und Merkmale von Smart Cities kennen. Die Aspekte…
- Elektromobilität
Elektromobilität gestern, heute und in der Zukunft: Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit…
Ergänzende Unterrichtseinheiten von Lehrer-Online
Grundschule
- Eigene Programme erstellen: Programmieren mit dem Calliope mini
Dieser Fachartikel zum Thema "Eigene Programme erstellen – Programmieren mit dem Calliope mini" beschreibt, wie bereits Kindern der Grundschule die Grundlagen des Programmierens näher gebracht werden können. Zum Programmieren wird der Mikrocontroller "Calliope mini" verwendet. Der Artikel wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.
- Upcycling im Sachunterricht: physikalische Grundlagen an Plastiktüten
In der Unterrichtseinheit "Upcycling im Sachunterricht: physikalische Grundlagen an Plastiktüten" basteln die Lernenden einen kleinen Heißluftballon aus einer Mülltüte, lernen physikalische Grundlagen kennen und verstehen die Umweltschädlichkeit von Plastikmüll.
Sekundarstufe I
- Leben in der Zukunft und die demographische Entwicklung: "Herrschaft der Alten" als Klassenlektüre
Die Klassenlektüre und das dazu passende Unterrichtsmaterial behandeln die Themen "Das Leben im Jahr 2100" sowie die demographische Entwicklung. Der spannende Zukunftsroman um ein Land ohne Zukunft ist bestens für den Einsatz im Unterricht geeignet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren.
- Bitcoin – Weltwährung der Zukunft?
In der Unterrichtseinheit zur Kryptowährung "Bitcoin" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein Grundwissen über den Bitcoin und bilden sich eine eigene Meinung zu den Möglichkeiten und zur Zukunft dieser digitalen Währung.
Sekundarstufe II
- Bevölkerungswachstum und Klimawandel – Zukunftsfragen der Menschheit
Diese Unterrichtseinheit zu Bevölkerungswachstum und Klimawandel sowie Zukunftsfragen der Menschheit, die sich daraus ergeben, konfrontiert die Schülerinnen und Schüler anhand eines Erklärvideos mit der existenziellen Frage des Überlebens der Menschheit auf dem Planeten Erde. Hintergrund sind die überaus kontroversen Diskussionen um Überbevölkerung und Klimakatastrophen.
- Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Dieser Fachartikel geht der Frage nach, wie sich Schule, Unterricht und Lernen in Zukunft verändern werden. Ein Schüler und ein Lehrer präsentieren ihre Visionen von der Schule der Zukunft.