Das Hörakustiker-Handwerk
Handwerk und Hightech Hand in Hand: Die Themen des Hörakustiker-Handwerks
Im Hörakustiker-Handwerk gibt’s mächtig was auf die Ohren, denn hier dreht sich alles um das Hörvermögen und Hörsysteme. Dabei ist die Digitalisierung in kaum einer Branche so weit fortgeschritten wie in der Hörakustik. Via Bluetooth kann man z.B. mit den Hörsystemen telefonieren und Musik oder Podcasts hören. Die Otoplastiken, das sind die direkten Verbindungen zwischen dem Hörsystem und dem Ohr, werden am Computer individuell designt und anschließend im 3D-Drucker gedruckt. Der dafür benötigte Ohrabdruck kann anhand eines 3D-Scans erstellt werden. Und ein Ende der technischen Innovationen ist angesichts der rasanten Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) nicht in Sicht. Eine Sache wird Technik und KI aber keinesfalls ersetzen können: den Kontakt und die Beziehung zwischen Hörakustikern und Kunden. Deshalb sind in dem Gesundheitshandwerk, das einen einmaligen Mix aus Medizintechnik und Handwerk bietet, nicht nur physikalisches Verständnis, Präzision und feinmotorisches Geschick, sondern auch Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit gefragt.
Bedingt durch den demografischen Wandel gibt es immer mehr ältere Menschen in Deutschland, die bis ins hohe Alter fit und gesund sind. Einen Anteil an dieser Entwicklung hat auch die Hörakustik, denn durch die Versorgung mit Hörsystemen können Hörbeeinträchtigte wieder am sozialen Leben teilnehmen. Darüber hinaus sind Hörsysteme teilweise mit Sturzdetektoren ausgestattet, die hinterlegte Kontakte benachrichtigen, falls die ältere Person hinfallen sollte.
Voll auf die Ohren: Die Materialien der Hörakustik
Diese Rubrik bündelt die Materialien rund um das Thema Hörakustik zu einem Paket. Die Themen greifen in erster Linie naturwissenschaftliche und technische Fragen auf, gehen aber ebenso auf gesellschaftswissenschaftliche und musische Phänomene ein. Dabei knüpfen sie unmittelbar an die Lebenswelt aller Schülerinnen und Schüler an und bringen ihnen in allen Schulstufen zentrale Lehrplanthemen mit allen Sinnen nahe: Was ist Schall und was sind Schallwandler? Wie funktioniert das Gehör? Wie erzeugen Musikinstrumente einen Klang und was ist Klang überhaupt? Wie wirkt sich Lärm auf das Hörvermögen aus und wie nehmen Menschen mit Hörbehinderung die Welt wahr?
Jede hierfür bereitgestellte Unterrichtseinheit bietet neben Arbeitsblättern einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Ergänzt werden die Unterrichtseinheiten von Fachartikeln. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen aus der Welt des Hörakustiker-Handwerks und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.
Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Sekundarstufe I
- Aufbau und Funktion von Schallwandlern
Die Unterrichtseinheit für Physik der Klassen 9–10 thematisiert den Zusammenhang zwischen Schwingung, Strom und Schall. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Aufbau…
- Perspektiven von Menschen mit Hörbeeinträchtigung
In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Ethik der Klassen 9–10 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Hörbeeinträchtigung auseinander. Sie lernen…
- Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Film, Literatur und Musik – Anregungen für den Unterricht
Dieser Fachartikel zeigt, wie Lehrkräfte Filme, Songs und Literatur im Unterricht einsetzen können, um das Thema Inklusion zu vermitteln. Er stellt eine Auswahl an Medien…
- Lärm, Gehör und Schallschutz
Die Unterrichtseinheit für Physik in der Klasse 8 führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema Lärm und seine gesundheitlichen Folgen heran. Sie erarbeiten die…
- Schall und Akustik
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 8 vermittelt die physikalischen Grundlagen von Schall und Akustik. Die Schülerinnen und Schüler erforschen, wie…
- Schnittstelle Gesundheit und MINT – Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die Digitalisierung eines Handwerksberufs am Beispiel der Hörakustik, die traditionelles Handwerk mit modernen Technologien…
- Lärmverschmutzung im Alltag – Auswirkungen, Prävention, Maßnahmen und die Hörakustik
Dieser Fachartikel behandelt die Auswirkungen von Lärmverschmutzung auf Menschen und Tiere. Er zeigt, wie allgegenwärtiger Lärm Stress, Konzentrationsprobleme und…
- Das menschliche Ohr erforschen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 8 vermittelt grundlegendes Wissen über Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Ohrs. Die Schülerinnen und Schüler…
Sekundarstufe II
- 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
Die Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch der Klasse 11 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kommunikationsmodelle und fördert Sprachreflexion. Ausgehend vom…
- Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Film, Literatur und Musik – Anregungen für den Unterricht
Dieser Fachartikel zeigt, wie Lehrkräfte Filme, Songs und Literatur im Unterricht einsetzen können, um das Thema Inklusion zu vermitteln. Er stellt eine Auswahl an Medien…
- Schnittstelle Gesundheit und MINT – Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die Digitalisierung eines Handwerksberufs am Beispiel der Hörakustik, die traditionelles Handwerk mit modernen Technologien…
- Lärmverschmutzung im Alltag – Auswirkungen, Prävention, Maßnahmen und die Hörakustik
Dieser Fachartikel behandelt die Auswirkungen von Lärmverschmutzung auf Menschen und Tiere. Er zeigt, wie allgegenwärtiger Lärm Stress, Konzentrationsprobleme und…





