Fächerübergreifender Unterricht
Diese Themenwelt bündelt Fachartikel, die Lehrkräften vielfältige Anregungen für einen fächerübergreifenden Unterricht bieten. Die Auswahl umfasst Themen, die eine Schnittstelle zwischen Lehrplaninhalten der allgemeinbildenden Schulen, Handwerksthemen und damit Bezug zu Alltag, Lebenswelt und Beruf aufzeigen. Von Gesundheit über nachhaltigkeitsorientierte Berufsbilder bis hin zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Herausforderungen wie dem demografischen Wandel bieten die Fachbeiträge Einblicke in unterschiedlichste aktuelle Themenfelder. Die Fachartikel decken dabei auch Bereiche wie Identität, Beruf, Nachhaltigkeit, Innovation, Partizipation und Digitalisierung ab und dienen sowohl als Inspirationsquelle für die Unterrichtsvorbereitung als auch als fundiertes Recherchematerial.
Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Fachwissen und Ideen für den fächerübergreifenden Unterricht, um Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Das Angebot wird ständig erweitert. Ein regelmäßiger Besuch dieser Themenwelt empfiehlt sich, um von neuen Ideen für den fächerübergreifenden Unterricht und aktuellen Fachinformationen zu profitieren.
Fachartikel
Grundschule
- Pixi-Buch "Erik und das Zauberhaus" erklärt Smart Homes und Elektrohandwerke
Das Pixi-Buch erklärt Grundschulkindern, wie Smart Homes funktionieren und welche Aufgaben Elektronikerinnen und Elektroniker übernehmen. Gemeinsam mit Erik und seiner…
- Mit Erik und Tina spielerisch die Welt der Elektrohandwerke entdecken
Das hier vorgestellte Rätsel- und Bilderheft thematisiert Energie, Elektrizität und Elektromobilität und lädt Schülerinnen und Schüler der Vor- und Grundschule dazu ein,…
Sekundarstufe I und II
- Lernfeld Baustelle im Unterricht – Innovation, Digitalisierung, Fortschritt
Dieser Fachartikel erläutert, wie die Baustelle – mit Schwerpunkt auf das Gerüstbau-Handwerk – im Unterricht als Lernfeld genutzt werden kann, um Innovation, Fortschritt,…
- Wirtschaftliches Denken und Handeln – Anwendung und Förderung im Lernfeld Kfz-Gewerbe
Der Fachartikel zeigt, wie das Kraftfahrzeug-Gewerbe als anschauliches Beispiel genutzt werden kann, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Er erläutert Bezüge zu…
- Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Film, Literatur und Musik – Anregungen für den Unterricht
Dieser Fachartikel zeigt, wie Lehrkräfte Filme, Songs und Literatur im Unterricht einsetzen können, um das Thema Inklusion zu vermitteln. Er stellt eine Auswahl an Medien…
- Klimafreundliche Dächer – grüne Lösungen für nachhaltige Städte
Grüne Dächer und Fassaden spielen eine immer wichtigere Rolle für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit in urbanen Räumen. Auch für Schülerinnen und Schüler sind diese…
- Produktmarketing am Beispiel eines Haarshampoo-Etiketts verstehen
Das Arbeitsblatts für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 8–9 bietet Schülerinnen und Schüler eine Anleitung, um ein Haarshampoo-Etikett zu entwickeln. Dabei werden…
- Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe – Vom Rohstoff bis zum Recycling
Dieser Fachartikel vermittelt anhand des Kraftfahrzeug-Gewerbes, wie Nachhaltigkeit konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel des Produktlebenszyklus eines Fahrzeugs –…
- Schnittstelle Gesundheit und MINT – Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die Digitalisierung eines Handwerksberufs am Beispiel der Hörakustik, die traditionelles Handwerk mit modernen Technologien…
- Lärmverschmutzung im Alltag – Auswirkungen, Prävention, Maßnahmen und die Hörakustik
Dieser Fachartikel behandelt die Auswirkungen von Lärmverschmutzung auf Menschen und Tiere. Er zeigt, wie allgegenwärtiger Lärm Stress, Konzentrationsprobleme und…
- Schraubenschlüssel und Laptop – Berufsfeld Land- und Baumaschinenmechatronik im digitalen Zeitalter
Dieser Fachartikel zeigt, wie Digitalisierung und technologische Entwicklungen die Anforderungen an Fachkräfte verändern. Am Beispiel des Berufsbildes der Land- und…
- Haare stylen will gelernt sein – Berufsfeld Friseurhandwerk
Der Fachartikel beleuchtet das Friseurhandwerk als modernen Dienstleistungsberuf. Thematisiert werden handwerkliche und kreative Tätigkeiten, erforderliche Kompetenzen wie…
- Stilsicher für den Kamera-Auftritt – Berufsfeld für Styling affine Schülerinnen und Schüler
Dieser Fachartikel stellt das OnAir-Styling als Schnittstelle zwischen Handwerk und Medienwelt vor. Thematisiert werden die spezifischen Anforderungen des Make-up-, Haar-…
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz braucht Handwerk – Perspektiven im SHK-Berufsfeld
Der Fachartikel beleuchtet, welche Rolle das Handwerk bei der Bewältigung aktueller Gesellschaftsaufgaben wie Energiewende, Klimaschutz und demografischem Wandel spielt.…
- Hoch hinaus im Gerüstbau – Ein Geheimtipp für die Berufsorientierung
Der Fachartikel stellt das Gerüstbauer-Handwerk als spannendes Beispiel für moderne Berufswelten im Unterricht vor. Lehrkräfte erhalten Einblicke in die Ausbildung und…
- Handwerk liegt in der Natur des Menschen
Dieser Fachartikel zeigt, wie lehrplanrelevante Themen mit lebensweltnahen Bezügen zum Handwerk verbunden werden können. Von der Berechnung des Energiebedarfs für warmes…
- Demografischer Wandel im Unterricht am Beispiel des SHK-Handwerks erörtern
Der Fachartikel für den fächerübergreifenden sowie den Politik- und Wirtschaftsunterricht beleuchtet den demografischen Wandel als gesellschaftliche Herausforderung am…
- Hightech und Handwerk – Perspektiven in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die digitale Transformation des Handwerks am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK). Thematisiert werden digitale…
Wissen anschluss- und anwendungsfähig vermitteln
Unsere Gegenwart ist geprägt durch soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Veränderungen. Sie umfassen nahezu alle Bereiche des Lebens. Dabei vollzieht sich dieser gesellschaftliche Modernisierungsprozess vor allem im Kontext des Übergangs von der Industrie- zur Wissensgesellschaft.
Charakteristisch für diesen Prozess ist der Zuwachs an Wissen, der sich oft nicht mehr auf eine Fachdisziplin beschränkt. Die komplexen Probleme der Moderne lassen sich mit Spezialwissen allein nicht bewältigen. Interdisziplinarität für die Bearbeitung dieser Probleme wird zu einer großen Herausforderung. Auch Wert und Nutzen bereits vorhandenen Wissens hängen immer stärker von seiner Verknüpfung und Vernetzung ab. Entwicklungen in der Lebens- und Arbeitswelt, in der Forschung und der Wissenschaft sowie der technische Fortschritt erzeugen vielfältige, nachhaltige und oft nicht konkret abschätzbare Folgen. Der verantwortungsbewusste Umgang mit den sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Freiheiten hat deshalb eine elementare Bedeutung. Das gilt ganz besonders auch für das Handwerk.
In einer Zeit lebenslangen Lernens ist es wichtig, dass erworbenes Wissen anschluss- und anwendungsfähig ist, dass es mit bereits vorhandenen Kompetenzen und Wissen verknüpft werden kann und dass neue Erkenntnisse und Sichtweisen in vorhandene Strukturen integriert werden. Jeder Einzelne muss lern- und dialogfähig sein, Konsens suchen, aber auch Dissens aushalten können. Insbesondere erfordern die sich wandelnden Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zunehmend Problemlösefähigkeit, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit. Schule und Unterricht müssen darauf reagieren, damit die Lernenden in der Lage sind, eigenständig ihr Wissen zu erweitern sowie flexibel auf Neuerungen und Veränderungen zu reagieren. Hier setzt fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen an. Als vernetzendes Lernen verstanden, wird so interdisziplinäres Denken und Arbeiten trainiert. Es bereitet auf den Umgang mit vielschichtigen und vielgestaltigen Problemen in der Gegenwart und Zukunft vor und intensiviert die Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen.





