Fächerübergreifender Unterricht

  • Handwerk im allgemeinbildenden Unterricht

    Handwerk liegt in der Natur des Menschen

    Dieser Fachartikel zeigt Möglichkeiten auf, wie der Wirtschaftsbereich Handwerk den allgemeinbildenden Unterricht im Rahmen der Lehrpläne bereichern kann. Darüber hinaus widmet er sich der Ausbildung im Handwerk in Deutschland und beschreibt diesen vielfältigen Berufszweig in seiner Aktualität und seinen Möglichkeiten. Es werden wesentliche Merkmale des Handwerks erläutert und wichtige Informationen auf dem Weg in einen Handwerksberuf gegeben. Mehr
  • Nachhaltigkeitsmotor Handwerk

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor" lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das Handwerk und entdecken dadurch, wie die Nachhaltigkeitsziele von Handwerksbetrieben umgesetzt und unterstützt werden. Mehr
  • Unterrichtseinheit "Erik und Tina, die Elektroniker"

    In diesem Unterrichtsmaterial werden Schülerinnen und Schüler der Primarstufe spielerisch und mithilfe schülerorientierter Texte und Methoden an das Thema Elektrizität und elektrische Spannung herangeführt. Mehr
  • Fachartikel "Berufsfeld für Styling affine Schülerinnen und Schüler"

    Fachartikel "Berufsfeld für Styling affine Schülerinnen und Schüler"

    Eines Tages stellen sich alle Schülerinnen und Schüler DIE Frage: Was möchte ich später beruflich machen? Lehrkräfte kennen Kompetenzen, Interessen und Charaktereigenschaften ihrer Lernenden mitunter über Jahre hinweg und können hier eine neue Perspektive für Schülerinnen und Schüler eröffnen, die sich besonders für ein individuell stimmiges Make-up-, Haar- und Garderoben-Styling interessieren und die - auch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit - in der Medienwelt arbeiten möchten: Die Rede ist von OnAir-Stylistinnen und -Stylisten. Mehr

Wissen anschluss- und anwendungsfähig vermitteln

Unsere Gegenwart ist geprägt durch soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Veränderungen. Sie umfassen nahezu alle Bereiche des Lebens. Dabei vollzieht sich dieser gesellschaftliche Modernisierungsprozess vor allem im Kontext des Übergangs von der Industrie- zur Wissensgesellschaft.

Charakteristisch für diesen Prozess ist der Zuwachs an Wissen, der sich oft nicht mehr auf eine Fachdisziplin beschränkt. Die komplexen Probleme der Moderne lassen sich mit Spezialwissen allein nicht bewältigen. Interdisziplinarität für die Bearbeitung dieser Probleme wird zu einer großen Herausforderung. Auch Wert und Nutzen bereits vorhandenen Wissens hängen immer stärker von seiner Verknüpfung und Vernetzung ab. Entwicklungen in der Lebens- und Arbeitswelt, in der Forschung und der Wissenschaft sowie der technische Fortschritt erzeugen vielfältige, nachhaltige und oft nicht konkret abschätzbare Folgen. Der verantwortungsbewusste Umgang mit den sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Freiheiten hat deshalb eine elementare Bedeutung. Das gilt ganz besonders auch für das Handwerk.

In einer Zeit lebenslangen Lernens ist es wichtig, dass erworbenes Wissen anschluss- und anwendungsfähig ist, dass es mit bereits vorhandenen Kompetenzen und Wissen verknüpft werden kann und dass neue Erkenntnisse und Sichtweisen in vorhandene Strukturen integriert werden. Jeder Einzelne muss lern- und dialogfähig sein, Konsens suchen, aber auch Dissens aushalten können. Insbesondere erfordern die sich wandelnden Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zunehmend Problemlösefähigkeit, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit. Schule und Unterricht müssen darauf reagieren, damit die Lernenden in der Lage sind, eigenständig ihr Wissen zu erweitern sowie flexibel auf Neuerungen und Veränderungen zu reagieren. Hier setzt fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen an. Als vernetzendes Lernen verstanden, wird so interdisziplinäres Denken und Arbeiten trainiert. Es bereitet auf den Umgang mit vielschichtigen und vielgestaltigen Problemen in der Gegenwart und Zukunft vor und intensiviert die Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen.

Die Materialien für den fächerübergreifenden Unterricht

Das hier zu Unterrichtseinheiten gebündelte Material bietet Anregungen für die Arbeit im fächerübergreifenden Unterricht. Jede Unterrichtseinheit dieser Rubrik bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen flankiert werden die Unterrichtseinheiten von Sachinformationen. Sie liefern interessante und wertvolle Hintergrundinformationen aus der Welt des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens. Sie können sowohl als Vorbereitung für den Unterricht als auch als Recherchematerial genutzt werden.

Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.

Unterrichtseinheiten und Fachartikel

Portalanbieter


Kooperationspartner