Dichte berechnen und anwenden

In diesem ergänzenden Arbeitsblatt für die 8. Klasse im Fach Physik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der physikalischen Größe Dichte. Sie lernen, wie Masse und Volumen zusammenhängen, berechnen Dichtewerte und wenden diese an, um die Masse verschiedener Materialien zu bestimmen. Dabei erkennen sie, wie sich die Dichte auf die Wahl von Werkstoffen im technischen und beruflichen Alltag auswirkt.

Arbeitsmaterial
  • Physik / Astronomie / Chemie / Natur & Umwelt
  • Sekundarstufe I
  • variabel
  • Arbeitsblatt

Beschreibung

In diesem ergänzenden Arbeitsblatt für die 8. Klasse im Fach Physik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der physikalischen Größe Dichte. Sie lernen, wie Masse und Volumen zusammenhängen, berechnen Dichtewerte und wenden diese an, um die Masse verschiedener Materialien zu bestimmen. Dabei erkennen sie, wie sich die Dichte auf die Wahl von Werkstoffen im technischen und beruflichen Alltag auswirkt.

Das Material knüpft an den Lehrplanbereich "Stoffeigenschaften erfassen und vergleichen" an. Es vertieft zentrale Inhalte wie die Berechnung und Bedeutung von Dichte, den Zusammenhang zwischen Volumen und Masse sowie die Rolle physikalischer Stoffeigenschaften bei der Materialwahl. Darüber hinaus lassen sich auch weitere Lehrplanthemen der 8. Klasse aufgreifen, etwa das Messen und Rechnen mit physikalischen Größen, die Unterscheidung von Masse und Gewichtskraft, das Teilchenmodell zur Erklärung der Dichte sowie Phänomene wie Schwimmen, Sinken und Auftrieb. Damit bietet das Arbeitsblatt vielfältige Anknüpfungspunkte für einen handlungsorientierten und lebensweltbezogenen Physikunterricht. 

Das ergänzende Arbeitsblatt kann als weiterführendes Material für die Unterrichtseinheit "Metalle versus Nichtmetalle" eingesetzt werden. Es lässt sich ebenso wie die Unterrichtseinheit dem Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I zuordnen und ist für den Einsatz in den Fächern Physik und Chemie geeignet. Das Arbeitsblatt behandelt das Thema der Dichte, wobei durch die Berechnung praxisnaher Anwendungsaufgaben ein direkter Lebensweltbezug hergestellt und das Interesse der Schülerinnen und Schüler gefördert wird. Der gezielte Bezug zum Handwerk verleiht klassischen Lehrplanthemen neue Aktualität und Relevanz, indem er physikalische Zusammenhänge aus der Arbeitswelt anschaulich und nachvollziehbar macht.

Mithilfe des kurzen Informationstextes wird der Begriff der Dichte als Verhältnis von Masse zu Volumen eingeführt. Im Anschluss berechnen die Schülerinnen und Schüler in Anwendungsaufgaben die Dichte von verschiedenen Alltagsmaterialien. Darüber hinaus berechnen sie die Masse eines Stoffes, indem sie die zuvor eingeführte Formel umstellen. Ein grundlegendes mathematisches Verständnis hinsichtlich des Umgangs mit Formeln und physikalischen Einheiten wird hierbei vorausgesetzt.

Verwendete Literatur

Kirsch, W: Chemie heute – Sekundarbereich I; Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig, 2013, S.25

Unterrichtsmaterial "Dichte berechnen und anwenden" zum Download

Portalanbieter

Kooperationspartner

Anbieter des ergänzenden Arbeitsblattes

Auszeichnungen

Autorin

Portrait von Maike Schnucklake
Maike Schnucklake

Maike Schnucklake ist promovierte Chemikerin und hat an der Freien Universität Berlin studiert.