MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

  • Woraus bestehen Autos? Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I

    Unterrichtseinheit "Woraus bestehen Autos?"

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel Autobau verschiedene chemische und physikalisch-technische Zusammenhänge hinsichtlich der Werkstoffzusammensetzung von Autos und deren Recycling-Möglichkeiten kennen. Darüber hinaus werden Bezüge zu Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Ökologie hergestellt. Mehr
  • Unterrichtseinheit "Wärme, Temperatur und Energie"

    Die Unterrichtseinheit führt die physikalischen Grundbegriffe "Wärme", "Temperatur" und "Energie" ein. Als zentrales Beispiel wird die Erwärmung von Wasser herangezogen. Lehrkräften stehen hierbei drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur Verfügung. Mehr
  • Unterrichtseinheit "Flächen- und Winkelberechnungen"

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras kennen und wenden ihn in Bezug auf alltägliche Sachprobleme an. Der Dreisatz sowie das Umrechnen von Maßeinheiten werden wiederholt und bei der Bearbeitung von Textaufgaben angewandt. Mehr
  • Haare färben im Chemie-Unterricht

    Unterrichtseinheit "Haare färben im Chemie-Unterricht"

    Möglichkeiten des Haarefärbens kennenlernen und experimentieren: In dieser handlungsorientierten und kooperativ ausgelegten Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten des Haarefärbens kennen, dauerhaft und temporär. Sie erhalten einen kurzen Überblick über den Aufbau des Haars und erarbeiten die Abläufe beim Färben mit oxidativen Haarfarben. Mehr

Alles ist MINT

MINT ist überall — nicht nur an Hochschulen und in Forschungslaboren, sondern genauso auch im Handwerk. Es steckt MINT dahinter, wenn es – um nur zwei Beispiele zu nennen - um besseres Raumklima durch Farben geht oder um bessere Akustik und Brandschutz durch Trockenbauwände. Aktuell gibt es 33 handwerkliche Berufe mit technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Tätigkeiten als Schwerpunkt. Und im Zuge der Digitalisierung, die mehr und mehr elementarer Bestandteil im Handwerk ist, wächst der Bedarf an Fachkräften mit MINT-Qualifikation. So ist es in vielen Handwerksberufen Alltag, Planungen für die entsprechenden Aufträge und Projekte mit der passenden Software am PC durchzuführen. Selbst 3D-Drucker oder Drohnen halten mehr und mehr Einzug in den handwerklichen Arbeitsalltag.

Und sogar Handwerksberufe, die auf den ersten Blick wenig oder gar nichts mit MINT zu tun haben, weisen Bezüge zum Thema MINT auf. Exemplarisch stehen dafür das Bäckerhandwerk und das Konditorenhandwerk. Das betrifft zum Beispiel grundlegendes Wissen zu den chemischen Reaktionen von Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver. Und wer hätte gewusst, dass sich Fondant, ein zuckerhaltiger Tortenüberzug, auflöst, wenn er mit Flüssigkeiten in Kontakt gerät?

Im Rahmen der betrieblichen Führung ist vor allem mathematisches Wissen gefragt – und zwar in jedem Handwerk. Wie kalkuliert man einen Preis für ein Produkt oder eine Leistung? Wie berechnet man die Mehrwertsteuer? Wie viel Lagerfläche benötige ich für meine Materialien und wie kann ich die zur Verfügung stehende Fläche effektiv nutzen? Diese sind nur einige der zahlreichen Fragen. Bereits im schulischen Kontext dafür zu sensibilisieren, Lernende mit alltagsnahen Themen an MINT-Themen heranzuführen und für diese zu begeistern, ist elementar.

Die Materialien rund zu MINT-Themen

Das hier zu Unterrichtseinheiten gebündelte Material zeigt die thematische Vielfalt rund um die MINT-Fächer auf. Lebensbezug und Alltagsnähe wird dabei groß geschrieben. Was hat Prozentrechnen mit Haare Färben zu tun? Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Wie baut man selbst ein Modellgerüst? Was haben Bäume oder Knochen mit Autos gemeinsam? Was passiert beim Haare färben? Könnten Rennwagen an der Decke fahren? Diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt.

Jede Unterrichtseinheit bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie die zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Flankiert werden die Unterrichtseinheiten von Sachinformationen. Sie liefern interessante und wertvolle Hintergrundinformationen aus der MINT-Welt und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden. Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.

Unterrichtseinheiten und Fachartikel

Portalanbieter


Kooperationspartner