Wasser – Kalkgehalt und Trinkwasseraufbereitung

Die interaktive Übung für das Fach Chemie in den Klassen 8–9 vermittelt Grundlagen zur Wasserhärte, Kalkablagerungen und Trinkwasseraufbereitung und zeigt deren Bedeutung für Alltag und Technik. In den Anwendungsaufgaben lernen die Schülerinnen und Schüler, chemische Prozesse spielerisch zu verstehen und anzuwenden.

Arbeitsmaterial
  • Chemie / Natur & Umwelt
  • Sekundarstufe I
  • variabel
  • Interaktives Quiz
Wasser aus Wasserhahn mit Kalk

Beschreibung

Diese interaktive Übung ergänzt die Unterrichtseinheit "Wasser und seine chemischen Eigenschaften" und führt die Lernenden in wesentliche chemische Themen zu Wasserhärte, Kalkablagerungen und der Trinkwasseraufbereitung ein. Im Mittelpunkt stehen chemische Prozesse wie die Rolle von Ionen bei der Wasserhärte, die Löslichkeit von Substanzen sowie deren Abhängigkeit von Temperatur und pH-Wert.

Die Aufgaben

  • Aufgabe 1: Mithilfe dieser Aufgabe üben die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Namen und Formeln von Ionen und Molekülen, die die Wasserhärte beeinflussen.
  • Aufgabe 2: Diese Aufgabe verdeutlicht den Einfluss der Temperatur auf die Löslichkeit und den Sonderfall Kalk.
  • Aufgabe 3: In dieser Aufgabe ordnen die Schülerinnen und Schüler Aussagen zum Einfluss des pH-Werts auf Kalk den Bereichen sauer, neutral und basisch zu.
  • Aufgabe 4: Mit Hilfe dieser Übung ordnen die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Schritte der Trinkwasseraufbereitung in der richtigen Reihenfolge an. Sie erkennen dabei den Ablauf von Flockung, Filtration und Desinfektion und vertiefen ihr Verständnis für wichtige Verfahren der Wasseraufbereitung.

H5P-Dateien "Wasser – Kalkgehalt und Trinkwasseraufbereitung" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären den Zusammenhang zwischen Ionen, Löslichkeit, Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte.
  • beschreiben die Entstehung von Kalkablagerungen und deren Auswirkungen auf Alltag und Technik.
  • ordnen die Schritte der Trinkwasseraufbereitung und erläutern deren Bedeutung für Gesundheit und Umwelt.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen interaktive digitale Übungen (Memory, Drag & Drop, Lückentext, Sortieren), um Fachbegriffe und chemische Prozesse zu erarbeiten.
  • wenden digitale Lernformate selbstständig an, um Informationen zu strukturieren und Lösungen zu überprüfen.
  • reflektieren die Chancen digitaler Werkzeuge für das Lernen und den Transfer von Wissen auf reale Problemstellungen.

Portalanbieter


Kooperationspartner


Anbieter des interaktiven Arbeitsmaterials

Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Auszeichnungen


Autorin

Avatar
Lourdes Lischke

Lourdes Lischke bringt langjährige Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Schulstufen mit. Ihren Abschluss in Pharmazie erwarb sie im Ausland, anschließend studierte sie in Bremen Lehramt mit den Fächern Chemie und Spanisch.