Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft

In dieser Unterrichtseinheit für Politik und Wirtschaft in der Sekundarstufe II zum Thema „Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft“ lernen die Schülerinnen und Schüler das Konzept der Sozialpartnerschaft mit seinen theoretischen Hintergründen kennen. Sie setzen sich außerdem mit den Grundlagen der Tarifpolitik auseinander und analysieren deren unmittelbare Auswirkungen auf die eigene zukünftige Arbeitswelt.

Unterrichtseinheit

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Vor dem Hintergrund eines Sozialstaates – oder auch Wohlfahrtsstaates –, wie es Deutschland ist, spielt die sogenannte Sozialpartnerschaft eine große Rolle. Hierbei geht es um das Miteinander von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, ihren Verbänden und den Gewerkschaften. Im eigentlichen Sinne ist das Ziel der Sozialpartnerschaft, eventuelle Interessengegensätze durch Konsenspolitik zu lösen.

Konkret wird die Sozialpartnerschaft immer dann, wenn es zum Beispiel auf betrieblicher Ebene um die Beteiligung der Arbeitnehmenden in Form von Betriebsräten geht. Auch auf regionaler Ebene, auf Bundesebene und auf europäischer Ebene arbeiten die Sozialpartner zusammen – in Form gemeinsamer Positionierungen, Initiativen, Aktionen oder durch den sozialen Dialog.

Mit dem Begriff Sozialpartnerschaft wird zunächst die institutionalisierte Kooperation zwischen Verbänden und Gewerkschaften verstanden. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff vor allem auf die Tarifpartnerschaft bezogen, deren Kern die Lohnpolitik ist.

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft auseinander. Der erste Teil der Einheit vermittelt eine grundlegende Einführung in die komplexe Thematik. Mithilfe eines Grundlagentextes werden die Sozialpartnerschaft sowie die Definition und Funktion von Tarifverträgen, ihre Bedeutung für die Arbeitnehmenden in Betrieben und die Tarifautonomie erarbeitet.

Im zweiten und dritten Teil der Unterrichtseinheit liegt der Schwerpunkt auf einem konkreten Beispiel, das im Rahmen eines Rollenspiels erfahrbar gemacht wird. Die Schülerinnen und Schüler lernen zentrale Akteure und Verfahren einer Tarifverhandlung kennen, indem sie sich im Rollenspiel nicht nur mit den unterschiedlichen Positionen vertraut machen, sondern auch den Verhandlungsablauf und ein mögliches Ergebnis simulieren.

Unterrichtsmaterial "Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft"

Gesamtdownload

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern durch die Arbeit mit Primärquellen – wie beispielsweise dem Tarifvertrag – einen direkten Bezug zur Lebenswelt und zur Bedeutung der Sozialpartnerschaft zu vermitteln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da zentrale Begriffe und Konzepte auf den Arbeitsblättern bereitgestellt werden. Die Aufgabenstellungen sind so formuliert, dass sie unterschiedliche kognitive Anforderungen abdecken – von der Wiedergabe von Informationen bis hin zur eigenständigen Analyse und Bewertung. Dies fördert nicht nur das Textverständnis, sondern unterstützt auch die Vorbereitung auf das Abitur. Zudem ermöglicht das integrierte Rollenspiel den Schülerinnen und Schülern, das Debattieren und konstruktive Miteinander einzuüben.

Das Rollenspiel könnte ggf. auch in Form von Hausaufgaben und der Erstellung von Essays durch die Schülerinnen und Schüler erfolgen. Hierbei könnten sowohl einzelne Perspektiven (z. B. Schreibe einen Essay aus Sicht der Gewerkschaftsvertretung zu den Verhandlungen. Nutze dazu die Information von Arbeitsblatt 3), auch als eine Gesamteinschätzung erfolgen (z. B. Schreibe einen Essay zum Thema Tarifverhandlungen. Nutze dazu die Informationen zum Rollenspiel und berücksichtige alle Perspektiven).

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen die Sozialpartnerschaft kennen.
  • lernen neue Fachbegriffe und deren Definitionen (z. B. Tarife, Tarifkonflikt, Schlichtung, Vertrag usw.).
  • verstehen die Grundlagen der Tarifpolitik, den Nutzen von Tarifverträgen und die Rolle von Sozialpartnern in der Wirtschaft.
  • erleben Tarifpolitik in Aktion, lernen Verhandlungsstrategien kennen und reflektieren wirtschaftliche und soziale Auswirkungen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • identifizieren relevante Quellen.
  • arbeiten mit Primärquellen und analysieren diese.
  • fassen Informationen zusammen, organisieren sie und bewahren sie strukturiert auf.
  • interagieren auf Basis der Informationen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • debattieren.
  • können lösungsorientiert kommunizieren.
  • können den Nutzen von Verträgen und Absprachen für das eigene Leben erkennen.

Portalanbieter


Kooperationspartner


Anbieter der Unterrichtseinheit

Steinmetz- und Bildhauerhandwerk

Auszeichnungen


Autorin

Avatar
Dr. Melanie Carina Schmoll

Dr. Melanie Carina Schmoll ist Historikerin und Politikwissenschaftlerin. Sie ist research fellow am Finkler Institute of Holocaust Research, Israel. Zudem arbeitet sie als Redakteurin, Beraterin, Entwicklerin und Autorin für Unterrichtsmaterialien.