Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Gesellschaften verstehen und Zukunft gestalten
Deutsch, Geschichte, Kunst, Geografie, Politik: Die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften liefern eine Fülle an Anknüpfungspunkten für das Handwerk und seine Rolle in kulturellen, wirtschaftlichen sowie sozialen Prozessen und in den sozialen Strukturen. Damit kann das Handwerk realitätsnahe Projektionsflächen bieten, um gesellschaftswissenschaftlich fundierte Entscheidungsprozesse über aktuelle Probleme und Herausforderungen zu veranschaulichen.
Heute und in Zukunft soll für jeden ein gutes Leben möglich sein. Zur Bewältigung dieser Aufgabe leistet das Handwerk einen unverzichtbaren Beitrag, der im Rahmen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer bereits in der Schule beleuchtet werden kann: Ganz gleich ob zu Themen wie demografischer Wandel, soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe, Einfluss der Massenmedien, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende oder Mobilität: Anhand von Beispielen aus dem Handwerk können gesellschaftliche Entwicklungen und Systeme aufgezeigt, reflektiert und kritisch beleuchtet werden. Auf dieser Grundlage erarbeiten sich die Lernenden Orientierungs- und Handlungswissen über und für die Gesellschaft.
Die Materialien rund zu geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Themen
Das hier zu Unterrichtseinheiten gebündelte Material zeigt die thematische Vielfalt des Handwerks vor dem Hintergrund der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer auf. Lebensbezug und Alltagsnähe wird dabei groß geschrieben. Was ist Schönheit und welchen Einfluss haben Massenmedien auf den Schönheitsbegriff? Wie kommuniziert man klar und deutlich miteinander? Was hat die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Worin liegen die Chancen aber auch Herausforderungen des digitalen Wandels? Wie argumentiert man sachlich? Diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt.
Jede Unterrichtseinheit bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie die zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Flankiert werden die Unterrichtseinheiten von Sachinformationen. Sie liefern interessante und wertvolle Hintergrundinformationen aus der Welt der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden. Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Grundschule
- Pixi-Buch "Erik und das Zauberhaus" erklärt Smart Homes und den Beruf Elektroniker/-in
Analog trifft digital: Was ist ein Smart Home, wie funktioniert es und was arbeiten Elektronikerinnen und Elektroniker? Grundschulkinder finden dies mit dem Pixie-Buch "Erik und das…
- Energie mit Erik und Tina entdecken
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Erik und Tina kennen, mit denen sie typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin entdecken. Dabei…
- Mein Auto, meine Idee, mein Zukunftsmobil
Mithilfe dieser Unterrichtseinheit entwerfen und beschreiben die Schülerinnen und Schüler ein Zukunftsmobil. Sie setzen sich künstlerisch-kreativ mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz…
Sekundarstufe I
- Technische Zeichnungen lesen und verstehen
In der Unterrichtseinheit "Technische Zeichnungen" erlernen die Schülerinnen und Schüler das praktische und theoretische Wissen und die Fähigkeiten zum Lesen, Verstehen und Anfertigen von…
- Ressourcen schützen: Wasser
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema „Bewusster und rationeller Umgang mit Wasser“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert mit den Aspekten des täglichen…
- Videoproduktion "House of Smart Living"
Kühleschränke, die Kochrezepte entsprechend des Essensvorrats auf das Smartphone schicken, oder Spiegel, die aktuelle Nachrichten oder den Wetterbericht anzeigen: Mit diesem…
- Was hat Handwerk mit mir zu tun?
Mit der folgenden Unterrichtseinheit machen sich die Schülerinnen und Schüler den hohen Stellenwert, den das Handwerk in ihrer alltäglichen Lebenswirklichkeit einnimmt, bewusst – durch…
- Smart Home
Diese Unterrichtseinheit gewährt Einblicke in das spannende Feld von Smart Home, Smart Living und Smart Building. Dabei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit aktuellen…
- Nachhaltigkeitsmotor Handwerk
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor" lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das…
Sekundarstufe II
- Materialgestütztes Schreiben
In dieser Unterrichtseinheit üben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Fach Deutsch das materialgestützte beziehungsweise wissenschaftliche Schreiben am gesamtgesellschaftlichen Thema…
- Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen: Digitalisierung
Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die Merkmale von Digitalisierung und digitaler Transformation sowie die dadurch veränderten Kompetenzanforderungen als Form des gesellschaftlichen Wandels.…
- Was hat Handwerk mit mir zu tun?
Mit der folgenden Unterrichtseinheit machen sich die Schülerinnen und Schüler den hohen Stellenwert, den das Handwerk in ihrer alltäglichen Lebenswirklichkeit einnimmt, bewusst – durch…
- Smart Cities: vernetzt, digital, nachhaltig
Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit ausgehend vom Begriff "Internet der Dinge" die zentralen Eigenschaften und Merkmale von Smart Cities kennen. Die Aspekte…