Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

  • Unterrichtseinheit "Zukunft des Fahrens – politische und wirtschaftliche Herausforderungen der Mobilität der Zukunft"

    In dieser Unterrichtseinheit für den Politik- und Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe I setzen sich die Lernenden mit politischen Bedingungen und wirtschaftlichen Interessen auseinander, die die Entwicklung und den Einsatz autonomer Fahrzeuge beeinflussen. Dabei analysieren sie die Auswirkungen auf Umwelt, Arbeitswelt und Mobilitätskonzepte.

    Mehr
  • Gruppe von Menschen sitzen beieinander

    Unterrichtseinheit "Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft"

    Vor dem Hintergrund eines Sozialstaates oder auch Wohlfahrtstaates spielt die sogenannte Sozialpartnerschaft eine wichtige Rolle. In dieser Unterrichtseinheit wird das Konzept der Sozialpartnerschaft mit ihren theoretischen und weltanschaulichen Hintergründen, sowie unmittelbaren Auswirkungen auf die Arbeitswelt von den Schülerinnen und Schülern erlernt und praktisch erfahren.

    Mehr
  • Unterrichtseinheit "Europäisch gedacht – national gemacht: Nachhaltige Entwicklung in der EU"

    Diese Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) und den Fachbereich Politik und Wirtschaft bietet einen Einstieg in das Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union.

    Mehr
  • Unterrichtseinheit "Die Welt anders wahrnehmen – Menschen mit Hörbeeinträchtigungen"

    Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft bietet diese Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Möglichkeiten, das Thema Hörminderung von unterschiedlichen Seiten zu betrachten, über Hilfsmöglichkeiten aufzuklären und gegenseitige Empathie zu fördern.

    Mehr
  • Plakat für Ihr Lehrerzimmer!

    Spontan Vertretungsunterricht übernehmen oder eben noch Unterricht für morgen vorbereiten? Mithilfe dieses Plakats für das Lehrerzimmer erhalten Sie per QR-Codes schnellen Zugriff auf Unterrichtsmaterialien für Ihren Fachbereich zum Download. 

    Mehr

Unterrichtseinheiten und Fachartikel 

Hier finden Sie Unterrichtseinheiten und Fachartikel mit Arbeitsblättern inklusive Unterrichtsverlauf, Kompetenzangaben und methodisch-didaktischen Hinweisen für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer der Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an allgemeinbildenden Schulen. Alle Inhalte sind praxisnah und lebensweltorientiert gestaltet, um den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung gesellschaftswissenschaftlicher Themen näher zu bringen. Dabei werden aktuelle und zukunftsrelevante Themen wie der demografische Wandel, Nachhaltigkeit, der Umgang mit Ressourcen und die Herausforderungen der Digitalisierung berücksichtigt. Die Materialien zeichnen sich durch handlungsorientierte und binnendifferenzierte Aufgabenstellungen aus und legen Wert auf Lebensweltbezüge und Praxisorientierung.

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Gesellschaften verstehen und Zukunft gestalten

Deutsch, Geschichte, Kunst, Geografie, Politik: Die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften liefern eine Fülle an Anknüpfungspunkten für das Handwerk und seine Rolle in kulturellen, wirtschaftlichen sowie sozialen Prozessen und in den sozialen Strukturen. Damit kann das Handwerk realitätsnahe Projektionsflächen bieten, um gesellschaftswissenschaftlich fundierte Entscheidungsprozesse über aktuelle Probleme und Herausforderungen zu veranschaulichen.

Heute und in Zukunft soll für jeden ein gutes Leben möglich sein. Zur Bewältigung dieser Aufgabe leistet das Handwerk einen unverzichtbaren Beitrag, der im Rahmen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer bereits in der Schule beleuchtet werden kann: Ganz gleich ob zu Themen wie demografischer Wandel, soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe, Einfluss der Massenmedien, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende oder Mobilität: Anhand von Beispielen aus dem Handwerk können gesellschaftliche Entwicklungen und Systeme aufgezeigt, reflektiert und kritisch beleuchtet werden. Auf dieser Grundlage erarbeiten sich die Lernenden Orientierungs- und Handlungswissen über und für die Gesellschaft. 

Portalanbieter


Kooperationspartner