MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

  • Unterrichtseinheit "Wasser und seine chemischen Eigenschaften"

    Die Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht (Klasse 8–9) vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse zu den chemischen Eigenschaften von Wasser. Die Lernenden untersuchen den Zusammenhang zwischen dem molekularen Aufbau von Wasser und seinen besonderen Eigenschaften und analysieren Phänomene wie Oberflächenspannung, Löslichkeit und Wasserhärte.

    Mehr
  • Geschichtete Sandsteinklippe am Meer mit horizontalen Sedimentschichten und Kieselstrand.

    Unterrichtseinheit "Gesteine und ihre Entstehungsarten"

    Die Unterrichtseinheit für das Fach Geografie (Klasse 5-6) der Sekundarstufe I führt die Schülerinnen und Schüler in den Gesteinskreislauf ein. Sie erforschen die Entstehung sedimentärer, magmatischer und metamorpher Gesteine sowie deren Eigenschaften.

    Mehr
  • Junge Frau sitzt auf dem Boden einer Bibliothek und arbeitet mit einem Tablet, auf dem eine sinkende Exponentialfunktion zu sehen ist.

    Interaktive Übung "Exponentialfunktion der CO₂-Abnahme"

    Die interaktiven Übungen für den Mathematikunterricht (Klasse 12) der Sekundarstufe II vermitteln den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse zu Exponentialfunktionen und deren Ableitung. Die Lernenden analysieren exponentiellen Zerfall, interpretieren Graphen und berechnen Ableitungen am Beispiel der CO₂-Konzentration beim Lüften.

    Mehr
  • Unterrichtseinheit "Mechanik – Technische Systeme zur Kraftübertragung"

    Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik (Klasse 7-8) der Sekundarstufe I vermittelt den Schülerinnen und Schülern zentrale Kompetenzen im Bereich der Kräfteübertragung mittels schiefer Ebene, Flaschenzug und Zahnrädern.

    Mehr
  • Plakat für Ihr Lehrerzimmer!

    Spontan Vertretungsunterricht übernehmen oder eben noch Unterricht für morgen vorbereiten? Mithilfe dieses Plakats für das Lehrerzimmer erhalten Sie per QR-Codes schnellen Zugriff auf Unterrichtsmaterialien für Ihren Fachbereich zum Download. 

    Mehr

Die Materialien rund zu MINT-Themen

Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für viele Lehrplanthemen der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Sachunterricht und Technik: Von der Wärmelehre über Geometrie, Winkel, Trigonometrie, Flächen- oder Prozentsatzberechnung bis hin zu Wasserstoffbrücken, Metalle oder Reibungs- und Bremskraft.

MINT-Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II sowie Grundschullehrkräfte finden hier eine Vielfalt an Unterrichtseinheiten und Arbeitsblättern zum kostenlosen Download. Dabei weist das Unterrichtsmaterial stets einen Bezug zu MINT-Themen des Handwerks auf: Digitalisierung, Innovation, Technologisierung und mehr. Darüber hinaus bieten sie handlungsorientierte sowie binnendifferenzierte Aufgabenstellungen, Lebensweltbezüge und Praxisorientierung. 

Ausgestattet mit Unterrichtsablauf, Kompetenzangaben und methodisch-didaktischen Hinweisen, eignen sie sich ideal für den direkten Einsatz im Unterricht, als Recherchemedium, für die Unterrichtsvorbereitung sowie für Vertretungsstunden. Zusätzlich liefern Fachartikel weitere Sach- und Hintergrundinformationen aus der MINT-Welt.

Unterrichtseinheiten und Fachartikel

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Alles ist MINT

MINT ist überall — nicht nur im Physik-, Chemie-, Mathematik-, Informatik-, Technik- oder Biologie-Unterricht an Gymnasien, Mittel- und Realschulen, sondern genauso auch im Handwerk. Es steckt MINT dahinter, wenn es – um nur zwei Beispiele zu nennen - um besseres Raumklima durch Farben geht oder um bessere Akustik und Brandschutz durch Trockenbauwände. Aktuell gibt es 33 handwerkliche Berufe mit technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Tätigkeiten als Schwerpunkt. Und im Zuge der Digitalisierung, die mehr und mehr elementarer Bestandteil im Handwerk ist, wächst der Bedarf an Fachkräften mit MINT-Qualifikation. So ist es in vielen Handwerksberufen Alltag, Planungen für die entsprechenden Aufträge und Projekte mit der passenden Software am PC durchzuführen. Selbst 3D-Drucker oder Drohnen halten mehr und mehr Einzug in den handwerklichen Arbeitsalltag.

Und sogar Handwerksberufe, die auf den ersten Blick wenig oder gar nichts mit MINT zu tun haben, weisen Bezüge zum Thema MINT auf. Exemplarisch stehen dafür das Bäckerhandwerk und das Konditorenhandwerk. Das betrifft zum Beispiel grundlegendes Wissen zu den chemischen Reaktionen von Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver. Und wer hätte gewusst, dass sich Fondant, ein zuckerhaltiger Tortenüberzug, auflöst, wenn er mit Flüssigkeiten in Kontakt gerät?

Im Rahmen der betrieblichen Führung ist vor allem mathematisches Wissen gefragt – und zwar in jedem Handwerk. Wie kalkuliert man einen Preis für ein Produkt oder eine Leistung? Wie berechnet man die Mehrwertsteuer? Wie viel Lagerfläche benötige ich für meine Materialien und wie kann ich die zur Verfügung stehende Fläche effektiv nutzen? Diese sind nur einige der zahlreichen Fragen. Bereits im schulischen Kontext dafür zu sensibilisieren, Lernende mit alltagsnahen Themen an MINT-Themen heranzuführen und für diese zu begeistern, ist elementar.

Portalanbieter


Kooperationspartner