MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Die Materialien rund zu MINT-Themen
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für viele Lehrplanthemen der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Sachunterricht und Technik: Von der Wärmelehre über Geometrie, Winkel, Trigonometrie, Flächen- oder Prozentsatzberechnung bis hin zu Wasserstoffbrücken, Metalle oder Reibungs- und Bremskraft.
MINT-Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II sowie Grundschullehrkräfte finden hier eine Vielfalt an Unterrichtseinheiten und Arbeitsblättern zum kostenlosen Download. Dabei weist das Unterrichtsmaterial stets einen Bezug zu MINT-Themen des Handwerks auf: Digitalisierung, Innovation, Technologisierung und mehr. Darüber hinaus bieten sie handlungsorientierte sowie binnendifferenzierte Aufgabenstellungen, Lebensweltbezüge und Praxisorientierung.
Ausgestattet mit Unterrichtsablauf, Kompetenzangaben und methodisch-didaktischen Hinweisen, eignen sie sich ideal für den direkten Einsatz im Unterricht, als Recherchemedium, für die Unterrichtsvorbereitung sowie für Vertretungsstunden. Zusätzlich liefern Fachartikel weitere Sach- und Hintergrundinformationen aus der MINT-Welt.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Grundschule
Sachunterricht
- Sicherheit im Straßenverkehr
Die Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Klasse 3–4 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für sicheres Verhalten im Verkehr. Sie erkunden…
- Die Welt der Berufe und der Arbeit
In der Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Klassen 3–4 entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie Werkzeuge, Maschinen und technische Hilfsmittel den Menschen…
- Pixi-Buch "Erik und das Zauberhaus" erklärt Smart Homes und Elektrohandwerke
Das Pixi-Buch erklärt Grundschulkindern, wie Smart Homes funktionieren und welche Aufgaben Elektronikerinnen und Elektroniker übernehmen. Gemeinsam mit Erik und seiner…
- Mit Erik und Tina spielerisch die Welt der Elektrohandwerke entdecken
Das hier vorgestellte Rätsel- und Bilderheft thematisiert Energie, Elektrizität und Elektromobilität und lädt Schülerinnen und Schüler der Vor- und Grundschule dazu ein,…
Sekundarstufe I
Biologie
- Atmung, Schadstoffaufnahme und Schutzmaßnahmen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Biologie der Klasse 8 thematisiert den Zusammenhang von Blutkreislauf und Atmung. Die Lernenden untersuchen den Weg der Atemluft und…
- Lärm, Gehör und Schallschutz
Die Unterrichtseinheit für Physik in der Klasse 8 führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema Lärm und seine gesundheitlichen Folgen heran. Sie erarbeiten die…
- Der Lebenszyklus eines Haares und die Ursachen von Haarausfall
Das Arbeitsblatt für das Fach Biologie der Klassen 8–9 bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Phasen des Haarwachstums von der Wachstums- über die…
- Schall und Akustik
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 8 vermittelt die physikalischen Grundlagen von Schall und Akustik. Die Schülerinnen und Schüler erforschen, wie…
- Das menschliche Ohr erforschen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 8 vermittelt grundlegendes Wissen über Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Ohrs. Die Schülerinnen und Schüler…
- Struktur und Funktion von Haaren
In der Unterrichtseinheit für das Fach Biologie in Klasse 5 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau, den Aufgaben und der Vielfalt von Haaren. Sie…
- Warum Haare grau werden
In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Biologie der Klassen 8–9 gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, warum Haare grau oder weiß werden. Sie untersuchen…
- Haarsorten im Vergleich
Das Arbeitsblatt für das Fach Biologie in den Klassen 6–9 bietet Einblicke in die Vielfalt menschlicher Haartypen. Die Lernenden analysieren mithilfe eines Tests ihren…
Chemie
- Wasser und seine chemischen Eigenschaften
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klassen 8–9 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse zu den chemischen Eigenschaften von Wasser. Die Lernenden…
- Säuren und Basen beim Haarefärben – chemische Prozesse verstehen
Das Arbeitsblatt für das Fach Chemie der Klasse 10 vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über die Eigenschaften von Säuren und Basen. Sie…
- Eigenschaften von Metallen und Nichtmetallen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klassen 8–9 vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Metallen und Nichtmetallen. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen…
- Haarwaschmittel chemisch erforschen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 10 vermittelt zentrale Kenntnisse zu Lösungen, Löslichkeit und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Die Schülerinnen…
- Oxidation und Farbveränderung im Haar
In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 10 untersuchen die Schülerinnen und Schüler Oxidationsprozesse anhand des Haarefärbens. Sie vergleichen…
- Werkstoffe in Fahrzeugen und Recyclingprozesse
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 8 nutzt den Aufbau eines Fahrzeugs als Lernanlass für zentrale chemische und ökologische Inhalte: Werkstoffwahl,…
Geographie
- Gesteine und ihre Entstehungsarten
Die Unterrichtseinheit für das Fach Geografie der Klassen 5–6 führt die Schülerinnen und Schüler in den Gesteinskreislauf ein. Sie erforschen die Entstehung sedimentärer,…
- Kreislauf, Nutzung und Schutz der Ressource Wasser
Die Unterrichtseinheit für das Fach Geographie der Klassen 8–10 sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von sauberem Wasser als lebenswichtige Ressource…
Mathematik
- Flächenberechnung am Dach
Das Arbeitsblatt für das Fach Mathematik der Klasse 7–10 vermittelt den Schülerinnen und Schülern das notwendige Wissen für die Berechnung des Flächeninhalts von…
- Goldener Schnitt – Geometrie der Schönheit
Die Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik der Klassen 9–10 unterstützt Schülerinnen und Schüler die Definition und Eigenschaften des Goldenen Schnitts zur Berechnung…
- Trigonometrie am Dach
In der Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik der Klassen 7–10 aus dem Themenfeld Trigonometrie erörtern die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Eigenschaften…
- Volumen berechnen – Mathematik an Raumgerüsten erproben
Das Arbeitsblatt für das Fach Mathematik der Klassen 9–10 bietet Schülerinnen und Schülern Übungen, um Volumenberechnung von geometrischer Körper wie Quader, Prisma,…
- Einen Handtuchhalter planen und konstruieren
Die Unterrichtseinheit für den Unterricht im Fach Technik der Klassen 9–10 erläutert, wie aus einer Idee ein funktionales Produkt entsteht. Die Schülerinnen und Schüler…
- Flächen, Winkel und Volumen – Mathematik im Alltag
Die Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik der Klasse 9 vermittelt Schülerinnen und Schüler Grundlagenwissen über Flächen-, Winkel- und Volumenberechnung. Sie üben die…
- Flächenberechnung auf der Baustelle
Das Arbeitsblatt für das Fach Mathematik der Klassen 7–9 bietet den Schülerinnen und Schülern alltagsnahe Übungsaufgaben, um Flächeninhalte und Umfänge zusammengesetzter…
Physik
- Die goldene Regel der Mechanik
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klasse 8–10 führt die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Beispiels der schiefen Ebene in die quantitative Formulierung der…
- Mechanik – Technische Systeme zur Kraftübertragung
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klassen 7–8 vermittelt den Schülerinnen und Schülern zentrale Kompetenzen im Bereich der Mechanik und Kräfteübertragung…
- Dichte berechnen und verstehen
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klasse 8 vermittelt Schülerinnen und Schüler Grundwissen zur physikalischen Größe der Dichte. Sie untersuchen, wie Masse und…
- Aufbau und Funktion von Schallwandlern
Die Unterrichtseinheit für Physik der Klassen 9–10 thematisiert den Zusammenhang zwischen Schwingung, Strom und Schall. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Aufbau…
- Hebelgesetz – Kraftwandler im Einsatz
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klasse 10 bietet eine Einführung in den Themenkomplex der angewandten Mechanik. Der Schwerpunkt liegt auf der Berechnung und…
- Wärmeübertragung am Beispiel Wärmetauscher verstehen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 7 erörtert die Grundlagen der Wärmeübertragung. Die Schülerinnen und Schüler erforschen in Experimenten, wie…
- Aggregatzustände und Aggregatzustandsänderungen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 7 vermittelt Grundlagenwissen rund um die Wärmelehre. Die Schülerinnen und Schüler erörtern die Begriffe Temperatur,…
- Hydraulikzylinder – Kraft durch Flüssigkeit
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klassen 7-9 vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise von Hydraulikzylindern und deren Kraftübertragung durch…
- Energieumwandlung im Hybridmotor
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 zeigt auf, wie der Hybridmotor elektrische und mechanische Energie kombiniert. Die Schülerinnen und Schüler…
- Lärm, Gehör und Schallschutz
Die Unterrichtseinheit für Physik in der Klasse 8 führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema Lärm und seine gesundheitlichen Folgen heran. Sie erarbeiten die…
- Wärmedämmung und Wärmeleitfähigkeit
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 7 erörtert, wie Wärmeenergie übertragen wird und welche Rolle Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Wärmeströmung dabei…
- DIY – ein Modellgerüst bauen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik der Klassen 9–10 vermittelt den Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Baustatik und Technischen Mechanik. Ausgehend…
- Die Grundlagen der Hydraulik
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 7–9 vermittelt den Schülerinnen und Schülern wichtige physikalische Kenntnisse zur Hydraulik. Dabei erarbeiten sie…
- Einen Handtuchhalter planen und konstruieren
Die Unterrichtseinheit für den Unterricht im Fach Technik der Klassen 9–10 erläutert, wie aus einer Idee ein funktionales Produkt entsteht. Die Schülerinnen und Schüler…
- Schall und Akustik
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 8 vermittelt die physikalischen Grundlagen von Schall und Akustik. Die Schülerinnen und Schüler erforschen, wie…
- Temperatur und Druck in der Wärmepumpe erforschen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch der Klasse 11 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kommunikationsmodelle und fördert Sprachreflexion. Ausgehend vom…
- Kraft-Wärme-Kopplung im Verbrennungsmotor
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 beleuchtet zentrale Konzepte der Energieumwandlung und Energieversorgung am Beispiel des Verbrennungsmotors. Die…
- Kräftewirkung von Reibung beim Auto
In der Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 7 entdecken die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Reibung für Bewegung und Sicherheit im Straßenverkehr.…
- Aufbau und Funktionsweise des Elektromotors
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 thematisiert die Umwandlung elektrischer Energie in Bewegung. Schrittweise entdecken die Schülerinnen und Schüler…
- Werkstoffe in Fahrzeugen und Recyclingprozesse
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 8 nutzt den Aufbau eines Fahrzeugs als Lernanlass für zentrale chemische und ökologische Inhalte: Werkstoffwahl,…
- Wärme, Temperatur und Energie verstehen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 7 vermittelt zentrale Grundbegriffe der Thermodynamik: Wärme, Temperatur und Energie. Anhand einfacher Experimente…
Technik
- Einen Handtuchhalter planen und konstruieren
Die Unterrichtseinheit für den Unterricht im Fach Technik der Klassen 9–10 erläutert, wie aus einer Idee ein funktionales Produkt entsteht. Die Schülerinnen und Schüler…
- Ein smartes Elektronik-Gadget bauen: eine Anleitung
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klassen 8–10 ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eigenständig einen per Fernbedienung steuerbaren LED-Stripe zu…
Fächerübergreifend
- Technische Prozesse planen und managen
Die Unterrichtseinheit für den fächerübergreifenden Unterricht der Klassen 9–10 stellt dar, wie technische Prozesse systematisch geplant, organisiert und reflektiert…
Sekundarstufe II
Biologie
- Bionik und Nachhaltigkeit im Fahrzeugbau
Die Unterrichtseinheit für das Fach Biologie der Klassen 11–13 zeigt auf, wie die Natur technische Entwicklungen beeinflussen kann. Die Schülerinnen und Schüler erörtern…
- Ökosystem Wald: Holz als Ressource und Rohstoff
Die Unterrichtseinheit für das Fach Biologie der Klassen 11–12 vermittelt fundiertes Wissen über den Rohstoff Holz – von seiner Herkunft im Ökosystem Wald über die…
Chemie
- Aufbau und Wirkung von Tensiden
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klassen 12–13 vermittelt vertiefendes Wissen zur Stoffklasse der Tenside. Die Lernenden befassen sich mit dem chemischen…
- Korrosionsschutz
Diese Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 11–13 vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über die chemischen Vorgänge während der…
- Gewinnung und Verarbeitung von Eisen zu Stahl
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 11 vermittelt Grundlagenwissen über die Gewinnung und Verarbeitung von Eisen zu Stahl. Die Schülerinnen und Schüler…
- Biokraftstoffe im Vergleich
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klassen 12–13 vermittelt Grundwissen über Biokraftstoffe und deren Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung. Schritt…
- Energieumwandlung mit Wasserstoff
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 11 behandelt die Grundlagen der Redoxreaktionen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Energieumwandlung. Anhand der…
Mathematik
- Exponentialfunktion der CO₂-Abnahme
Die interaktiven Übungen für das Fach Mathematik der Klasse 12 ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eigenständig und anwendungsbezogen Wissen und Kenntnisse zu…
- Exponentialfunktion
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Klasse 11 lernen die Schülerinnen und Schüler die Exponentialfunktion kennen und üben den Umgang mit…
- Darstellende Geometrie – Gerüste im dreidimensionalen Raum
Das Arbeitsblatt für das Fach Mathematik der Klasse 12 vermittelt den Schülerinnen und Schülern erweiterte Kompetenzen im Bereich der Darstellenden Geometrie. Sie üben das…
Technik
- Ein smartes Elektronik-Gadget bauen: eine Anleitung
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klassen 8–10 ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eigenständig einen per Fernbedienung steuerbaren LED-Stripe zu…
- Erneuerbare Energien
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik vermittelt den Lernenden grundlegende Kenntnisse über erneuerbare Energien – insbesondere Photovoltaik und Windkraft – sowie…
Physik
- Hebelgesetz – Kraftwandler im Einsatz
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klasse 10 bietet eine Einführung in den Themenkomplex der angewandten Mechanik. Der Schwerpunkt liegt auf der Berechnung und…
- DIY – ein Modellgerüst bauen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik der Klassen 9–10 vermittelt den Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Baustatik und Technischen Mechanik. Ausgehend…
- Elektromobilität – Zukunft schreibt man mit E
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über Elektromobilität – ihre Vorteile sowie zukünftige…
Fächerübergreifend
- Schraubenschlüssel und Laptop – Berufsfeld Land- und Baumaschinenmechatronik im digitalen Zeitalter
Dieser Fachartikel zeigt, wie Digitalisierung und technologische Entwicklungen die Anforderungen an Fachkräfte verändern. Am Beispiel des Berufsbildes der Land- und…
- Schnittstelle Gesundheit und MINT – Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die Digitalisierung eines Handwerksberufs am Beispiel der Hörakustik, die traditionelles Handwerk mit modernen Technologien…
- Lärmverschmutzung im Alltag – Auswirkungen, Prävention, Maßnahmen und die Hörakustik
Dieser Fachartikel behandelt die Auswirkungen von Lärmverschmutzung auf Menschen und Tiere. Er zeigt, wie allgegenwärtiger Lärm Stress, Konzentrationsprobleme und…
Alles ist MINT
MINT ist überall — nicht nur im Physik-, Chemie-, Mathematik-, Informatik-, Technik- oder Biologie-Unterricht an Gymnasien, Mittel- und Realschulen, sondern genauso auch im Handwerk. Es steckt MINT dahinter, wenn es – um nur zwei Beispiele zu nennen - um besseres Raumklima durch Farben geht oder um bessere Akustik und Brandschutz durch Trockenbauwände. Aktuell gibt es 33 handwerkliche Berufe mit technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Tätigkeiten als Schwerpunkt. Und im Zuge der Digitalisierung, die mehr und mehr elementarer Bestandteil im Handwerk ist, wächst der Bedarf an Fachkräften mit MINT-Qualifikation. So ist es in vielen Handwerksberufen Alltag, Planungen für die entsprechenden Aufträge und Projekte mit der passenden Software am PC durchzuführen. Selbst 3D-Drucker oder Drohnen halten mehr und mehr Einzug in den handwerklichen Arbeitsalltag.
Und sogar Handwerksberufe, die auf den ersten Blick wenig oder gar nichts mit MINT zu tun haben, weisen Bezüge zum Thema MINT auf. Exemplarisch stehen dafür das Bäckerhandwerk und das Konditorenhandwerk. Das betrifft zum Beispiel grundlegendes Wissen zu den chemischen Reaktionen von Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver. Und wer hätte gewusst, dass sich Fondant, ein zuckerhaltiger Tortenüberzug, auflöst, wenn er mit Flüssigkeiten in Kontakt gerät?
Im Rahmen der betrieblichen Führung ist vor allem mathematisches Wissen gefragt – und zwar in jedem Handwerk. Wie kalkuliert man einen Preis für ein Produkt oder eine Leistung? Wie berechnet man die Mehrwertsteuer? Wie viel Lagerfläche benötige ich für meine Materialien und wie kann ich die zur Verfügung stehende Fläche effektiv nutzen? Diese sind nur einige der zahlreichen Fragen. Bereits im schulischen Kontext dafür zu sensibilisieren, Lernende mit alltagsnahen Themen an MINT-Themen heranzuführen und für diese zu begeistern, ist elementar.





