MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Die Materialien rund zu MINT-Themen
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für viele Lehrplanthemen der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Sachunterricht und Technik: Von der Wärmelehre über Geometrie, Winkel, Trigonometrie, Flächen- oder Prozentsatzberechnung bis hin zu Wasserstoffbrücken, Metalle oder Reibungs- und Bremskraft.
MINT-Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II sowie Grundschullehrkräfte finden hier eine Vielfalt an Unterrichtseinheiten und Arbeitsblättern zum kostenlosen Download. Dabei weist das Unterrichtsmaterial stets einen Bezug zu MINT-Themen des Handwerks auf: Digitalisierung, Innovation, Technologisierung und mehr. Darüber hinaus bieten sie handlungsorientierte sowie binnendifferenzierte Aufgabenstellungen, Lebensweltbezüge und Praxisorientierung.
Ausgestattet mit Unterrichtsablauf, Kompetenzangaben und methodisch-didaktischen Hinweisen, eignen sie sich ideal für den direkten Einsatz im Unterricht, als Recherchemedium, für die Unterrichtsvorbereitung sowie für Vertretungsstunden. Zusätzlich liefern Fachartikel weitere Sach- und Hintergrundinformationen aus der MINT-Welt.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Grundschule
Sachunterricht
- Sicherheit im Straßenverkehr
Die Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Klasse 3-4 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für sicheres Verhalten im Verkehr. Sie erkunden…
- Die Welt der Berufe und der Arbeit
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Die Welt der Berufe und der Arbeit" rückt den Fokus auf die Arbeitshilfen, Werkzeuge und Maschinen, die dem Menschen die Arbeit…
- Pixi-Buch "Erik und das Zauberhaus" erklärt Smart Homes und den Beruf Elektroniker/-in
Analog trifft digital: Was ist ein Smart Home, wie funktioniert es und was arbeiten Elektronikerinnen und Elektroniker? Grundschulkinder finden dies mit dem Pixie-Buch…
- Mit Erik und Tina spielerisch die Welt der Elektrohandwerke entdecken
Woher kommt der Strom und was haben Erneuerbare Energien damit zu tun? Was ist elektrische Spannung? Was ist alles in einem Smart Home möglich? Wer hat das Elektroauto…
Sekundarstufe I
Biologie
- Gute Luft, gesunde Lunge: Schadstoffe, Wirkung und Schutzmaßnahmen
Diese Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I (Klasse 8–9) bietet Materialien und Anregungen, das Thema Luftschadstoffe und ihre Wirkung auf den…
- Lärm und Hörschäden
In dieser Unterrichtseinheit für den Physikunterricht der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler die Gefahren von Lärm und seine Auswirkungen auf das…
- Zum Haareraufen – Warum fallen Haare eigentlich aus?
Das Arbeitsblatt für das Fach Biologie der Klassen 8-9 bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Phasen des Haarwachstums von der Wachstums- über die…
- Schall und Akustik – die wichtigsten Grundlagen
Diese fächerübergreifende Unterrichtseinheit widmet sich den Grundlagen von Schall und Akustik und verdeutlicht diese am Hörakustiker-Handwerk. Die Schülerinnen und…
- Hörst du mich? Das menschliche Ohr erforschen
Ununterbrochen sind wir im Alltag Geräuschen ausgesetzt. Laute Geräusche wie Musik, Verkehrslärm, aber auch leise Töne wie das Rascheln des Laubs nehmen wir wahr. Aber wie…
- Wunderwelt Haare
Haare – Alle haben sie, aber die wenigsten Menschen wissen etwas über sie. Die folgende Unterrichtseinheit entführt die Schülerinnen und Schüler in die Wunderwelt der…
- Warum werden Haare grau?
Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe dieses die Unterrichtseinheit "Wunderwelt Haare" ergänzenden Arbeitsblattes, warum Haare – unabhängig von Alter und Geschlecht –…
- Haarsorten im Vergleich
Dieses Unterrichtsmaterial beantwortet spannende Fragen aus der Wunderwelt Haare: Warum sind unsere Haare so wie sie sind? Und was verraten sie über unsere Herkunft? Das…
Chemie
- Wasser und seine chemischen Eigenschaften
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klassen 8–9 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse zu den chemischen Eigenschaften von Wasser. Die Lernenden…
- Säuren und Basen im Alltag
Das Arbeitsblatt für das Fach Chemie der Klasse 10 vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über die Eigenschaften von Säuren und Basen. Sie…
- Metalle versus Nichtmetalle
In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse zum Thema Metalle und Nichtmetalle, wobei im Detail auf die jeweiligen…
- Haarshampoo selbst herstellen und vermarkten
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler alles, was sie über Tenside wissen müssen, wobei neben der Einteilung der Tenside auch auf ihre…
- Haare färben im Chemie-Unterricht
Möglichkeiten des Haarefärbens kennenlernen und experimentieren: In dieser handlungsorientierten und kooperativ ausgelegten Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und…
- Woraus bestehen Autos?
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel Autobau verschiedene chemische und physikalisch-technische Zusammenhänge hinsichtlich der…
Geographie
- Gesteine und ihre Entstehungsarten
Die Unterrichtseinheit für das Fach Geografie der Klassen 5–6 führt die Schülerinnen und Schüler in den Gesteinskreislauf ein. Sie erforschen die Entstehung sedimentärer,…
- Urbaner Wasserkreislauf und Wasserverbrauch: Wie kommt das Wasser aus der Dusche?
Die Unterrichtseinheit für das Fach Geographie der Klasse 8-10 sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von sauberem Wasser als lebenswichtige Ressource…
Mathematik
- Flächenberechnung am Dach
Das Arbeitsblatt für den Mathematikunterricht (Klasse 7-10) der Sekundarstufe I vermittelt den Schülerinnen und Schülern das notwendige Wissen für die Berechnung des…
- Goldener Schnitt
Die Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik der Klassen 9-10 unterstützt Schülerinnen und Schüler die Definition und Eigenschaften des Goldenen Schnitts zur Berechnung…
- Trigonometrie
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I zum Thema "Trigonometrie" lernen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Eigenschaften…
- Volumenberechnung
Mit diesem ergänzenden Arbeitsblatt für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, das an die Unterrichtseinheit "Flächen- und Winkelberechnung" anknüpft, berechnen die…
- Einen eigenen Handtuchhalter bauen
In der Unterrichtseinheit "Einen eigenen Handtuchhalter bauen" möchte die Hauptfigur Ayla aus einer nicht mehr benötigten Duschvorhangstange einen eigenen Handtuchhalter…
- Flächen- und Winkelberechnungen
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras kennen und wenden ihn in Bezug auf alltägliche Sachprobleme an. Der Dreisatz sowie…
- Flächenberechnung
Mithilfe dieses Arbeitsblattes berechnen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel alltäglicher Sachprobleme auf einer Baustelle die Flächeninhalte verschiedener…
- Dreisatz und Prozentrechnung im Alltag
In diesem Arbeitsblatt zum Thema "Dreisatz und Prozentrechnung" wenden die Schülerinnen und Schüler den Dreisatz und die Prozentrechnung am Beispiel typischer Tätigkeiten…
Physik
- Die goldene Regel der Mechanik
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klasse 8–10 führt die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Beispiels der schiefen Ebene in die quantitative Formulierung der…
- Mechanik – Technische Systeme zur Kraftübertragung
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klassen 7–8 vermittelt den Schülerinnen und Schülern zentrale Kompetenzen im Bereich der Mechanik und Kräfteübertragung…
- Dichte berechnen und verstehen
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klasse 8 vermittelt Schülerinnen und Schüler Grundwissen zur physikalischen Größe der Dichte. Sie untersuchen, wie Masse und…
- Schallwandler im Alltag
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik (Klasse 9-10) der Sekundarstufe I vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise von Schallwandlern. Sie…
- Hebelgesetz – Kraftwandler im Einsatz
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klasse 10 bietet eine Einführung in den Themenkomplex der angewandten Mechanik. Der Schwerpunkt liegt auf der Berechnung und…
- Wärmetauscher
In dieser Unterrichtseinheit für den Physikunterricht der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler das Prinzip des Wärmetauschers im Kontext des…
- Aggregate
In dieser Unterrichtseinheit für den Physikunterricht der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler die Temperatur als physikalische Größe kennen. Sie führen…
- Hydraulikzylinder – Kraft durch Flüssigkeit
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klassen 7-9 vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise von Hydraulikzylindern und deren Kraftübertragung durch…
- Hybridmotoren
In dieser Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I für den Physikunterricht setzen sich Lernende mit den Besonderheiten des Hybridantriebs auseinander. Von…
- Lärm und Hörschäden
In dieser Unterrichtseinheit für den Physikunterricht der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler die Gefahren von Lärm und seine Auswirkungen auf das…
- Wärmedämmung und Wärmeleitfähigkeit
In der Unterrichtseinheit "Wärmedämmung und Wärmeleitfähigkeit" für die siebte oder achte Klasse im Fach Physik lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Arten…
- DIY – ein Modellgerüst bauen
Die Unterrichtseinheit für die Fächer Mathematik und Physik der Klassen 9–10 vermittelt den Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Baustatik und Technischen Mechanik.…
- Die Grundlagen der Hydraulik
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 7-9 vermittelt den Schülerinnen und Schülern wichtige physikalische Kenntnisse zur Hydraulik. Dabei erarbeiten sie…
- Einen eigenen Handtuchhalter bauen
In der Unterrichtseinheit "Einen eigenen Handtuchhalter bauen" möchte die Hauptfigur Ayla aus einer nicht mehr benötigten Duschvorhangstange einen eigenen Handtuchhalter…
- Schall und Akustik – die wichtigsten Grundlagen
Diese fächerübergreifende Unterrichtseinheit widmet sich den Grundlagen von Schall und Akustik und verdeutlicht diese am Hörakustiker-Handwerk. Die Schülerinnen und…
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Die Unterrichtseinheit führt in den Aufbau und die Funktionsweise von Wärmepumpen und dabei auch auf ihre verschiedenen Arten (Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und…
- Motortyp Verbrennungsmotor
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktionsweise des Verbrennungsmotors kennen. Dabei wird die Funktion auf das…
- Kraft und Reibung
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Reibungsbegriff am Beispiel des Kraftfahrzeugs kennen. Dabei werden Anwendungsbezüge zu den Bremsen…
- Ohne Motor läuft nichts: Motortyp Elektromotor
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Elektromotor und dessen Bedeutung für den Fortschritt im Automobilbau kennen. Durch Aufgaben und…
- Woraus bestehen Autos?
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel Autobau verschiedene chemische und physikalisch-technische Zusammenhänge hinsichtlich der…
- Wärme, Temperatur und Energie
Die Unterrichtseinheit führt die physikalischen Grundbegriffe "Wärme", "Temperatur" und "Energie" ein. Als zentrales Beispiel wird die Erwärmung von Wasser herangezogen.…
Technik
- Einen eigenen Handtuchhalter bauen
In der Unterrichtseinheit "Einen eigenen Handtuchhalter bauen" möchte die Hauptfigur Ayla aus einer nicht mehr benötigten Duschvorhangstange einen eigenen Handtuchhalter…
- Ein smartes Elektronik-Gadget bauen
In dieser Unterrichtseinheit bauen und installieren die Schülerinnen und Schüler selbst ein Elektronik-Gadget und wenden so Kenntnisse zum Thema Elektronik im Zusammenhang…
Fächerübergreifend
- Projektplanung und -umsetzung: Baustelle
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Grundsätze des Projektmanagements am Beispiel einer Baustelle und am Beruf des Gerüstbauers / der…
Sekundarstufe II
Biologie
- Bionik und Autos
In dieser Unterrichtseinheit für den Biologie- und Ethikunterricht der Sekundarstufe II zum Thema "Bionik und Autos" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler…
- Ökosystem Wald: Holz als Ressource und Rohstoff
Die Unterrichtseinheit für das Fach Biologie der Klassen 11–12 vermittelt fundiertes Wissen über den Rohstoff Holz – von seiner Herkunft im Ökosystem Wald über die…
Chemie
- Aufbau und Wirkung von Tensiden
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klassen 12-13 vermittelt vertiefendes Wissen zur Stoffklasse der Tenside. Die Lernenden befassen sich mit dem chemischen…
- Korrosionsschutz
Diese Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht der Klasse 11-13 vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über die chemischen Vorgänge während…
- Vom Erz zum Stahl
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler alle Grundlagen zum Thema Stahl kennen, wobei der Weg vom Abbau des Metallerzes bis hin zum eigentlichen…
- Biokraftstoffe
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schülern alle Grundlagen zum Thema "Biokraftstoffe", wobei auf die verschiedenen Herstellungsmethoden eingegangen…
- Rund um den Wasserstoff
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des…
Mathematik
- Exponentialfunktion der CO₂-Abnahme
Die interaktiven Übungen für das Fach Mathematik der Klasse 12 ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eigenständig und anwendungsbezogen Wissen und Kenntnisse zu…
- Exponentialfunktion
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Klasse 11 lernen die Schülerinnen und Schüler die Exponentialfunktion kennen und üben den Umgang mit…
- Gerüst und Geometrie: Darstellende Geometrie
Das Arbeitsblatt für das Fach Mathematik der Klasse 12 vermittelt den Schülerinnen und Schülern erweiterte Kompetenzen im Bereich der Darstellenden Geometrie. Sie üben das…
Technik
- Ein smartes Elektronik-Gadget bauen
In dieser Unterrichtseinheit bauen und installieren die Schülerinnen und Schüler selbst ein Elektronik-Gadget und wenden so Kenntnisse zum Thema Elektronik im Zusammenhang…
- Erneuerbare Energien
In dieser aktualisieren Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die…
Physik
- Hebelgesetz – Kraftwandler im Einsatz
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klasse 10 bietet eine Einführung in den Themenkomplex der angewandten Mechanik. Der Schwerpunkt liegt auf der Berechnung und…
- DIY – ein Modellgerüst bauen
Die Unterrichtseinheit für die Fächer Mathematik und Physik der Klassen 9–10 vermittelt den Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Baustatik und Technischen Mechanik.…
- Elektromobilität
Elektromobilität gestern, heute und in der Zukunft: Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die…
Fächerübergreifend
- Schraubenschlüssel und Laptop: Berufsbild "Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in" im digitalen Zeitalter
Digitale Technik durchdringt das gesamte Handwerk, darunter besonders jenes der Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen. Dieser Fachartikel beleuchtet das breite…
- Schnittstelle Gesundheit und MINT: Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Der Alltag von Schülerinnen und Schülern ist digital, nutzen doch viele von ihnen täglich Smartphones, Smartwatches, Tablets und mehr. Digitalisierung wird auch in ihrem…
- Lärmverschmutzung im Alltag: Auswirkungen, Prävention, Maßnahmen und die Hörakustik
Lärmverschmutzung stellt ein nicht zu unterschätzendes Problem im Alltag und Berufsleben dar – täglich davon betroffen sind auch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.…
Alles ist MINT
MINT ist überall — nicht nur im Physik-, Chemie-, Mathematik-, Informatik-, Technik- oder Biologie-Unterricht an Gymnasien, Mittel- und Realschulen, sondern genauso auch im Handwerk. Es steckt MINT dahinter, wenn es – um nur zwei Beispiele zu nennen - um besseres Raumklima durch Farben geht oder um bessere Akustik und Brandschutz durch Trockenbauwände. Aktuell gibt es 33 handwerkliche Berufe mit technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Tätigkeiten als Schwerpunkt. Und im Zuge der Digitalisierung, die mehr und mehr elementarer Bestandteil im Handwerk ist, wächst der Bedarf an Fachkräften mit MINT-Qualifikation. So ist es in vielen Handwerksberufen Alltag, Planungen für die entsprechenden Aufträge und Projekte mit der passenden Software am PC durchzuführen. Selbst 3D-Drucker oder Drohnen halten mehr und mehr Einzug in den handwerklichen Arbeitsalltag.
Und sogar Handwerksberufe, die auf den ersten Blick wenig oder gar nichts mit MINT zu tun haben, weisen Bezüge zum Thema MINT auf. Exemplarisch stehen dafür das Bäckerhandwerk und das Konditorenhandwerk. Das betrifft zum Beispiel grundlegendes Wissen zu den chemischen Reaktionen von Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver. Und wer hätte gewusst, dass sich Fondant, ein zuckerhaltiger Tortenüberzug, auflöst, wenn er mit Flüssigkeiten in Kontakt gerät?
Im Rahmen der betrieblichen Führung ist vor allem mathematisches Wissen gefragt – und zwar in jedem Handwerk. Wie kalkuliert man einen Preis für ein Produkt oder eine Leistung? Wie berechnet man die Mehrwertsteuer? Wie viel Lagerfläche benötige ich für meine Materialien und wie kann ich die zur Verfügung stehende Fläche effektiv nutzen? Diese sind nur einige der zahlreichen Fragen. Bereits im schulischen Kontext dafür zu sensibilisieren, Lernende mit alltagsnahen Themen an MINT-Themen heranzuführen und für diese zu begeistern, ist elementar.





