Körper und Gesundheit
Alles, was gut tut
Gesundheit wird seit der Verabschiedung der "Jakarta Erklärung
zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert" als ein grundlegendes
Menschenrecht verstanden. Eine ausgebildete Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler ist eine bedeutende Ressource für die heranwachsende Bevölkerung und bedeutsam für den zukünftigen Arbeitsmarkt sowie die volkswirtschaftliche Entwicklung eines Landes.
Gesundheitsförderung und Prävention sind integrale Bestandteile von Schulentwicklung. Sie stellen deshalb keine Zusatzaufgaben der Schulen dar, sondern gehören zum Kern eines jeden Schulentwicklungsprozesses. Dabei steht der Mensch als Person im Zentrum. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung physischer und psychischer Gesundheit erkennen und für sich selbst in diesen Bereichen Verantwortung übernehmen. Sie sollen lernen, mit der eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer wertschätzend umzugehen. Indem sie sich ihrer eigenen Stärken, Persönlichkeitsmerkmale und Gefühle bewusst sind und verantwortungsbewusst mit dem eigenen Körper umgehen, entwickeln sie eine positive Haltung zu sich selbst. Gleichzeitig fördert das daraus gewonnene Selbstvertrauen und die Selbständigkeit eine positive Interaktion mit anderen Personen.
Dies alles sind Fähigkeiten und Kompetenzen, die sowohl für die schulische Laufbahn als auch im späteren Erwerbsleben von Bedeutung sind. Denn im Arbeitsalltag können zahlreiche Dinge das physische und psychische Wohlbefinden einschränken. Diese reichen von einseitigen Körperhaltungen, schwerem Heben und Tragen, langem Stehen, Umgebungsbelastungen wie Kälte und Nässe, Allergien, Staub oder Lärm bis hin zu psychischen Belastungen wie Termin- und Leistungsdruck. Hinzu kommen gewerkeabhängige Gefährdungspotenziale wie das Arbeiten in großer Höhe, die Arbeit mit elektrischen Geräten oder Gefahrenstoffen. Darüber hinaus verändern technischer Fortschritt, Globalisierung und die zunehmende Informationsflut aber auch Arbeitsverdichtung und Zeitdruck die Belastungen am Arbeitsplatz.
Das Handwerk bietet eine Vielzahl von Beispielen, um lehrplanrelevante Gesundheitsthemen aufzubereiten und praxisnahe Lösungen und Umsetzungen zu zeigen.
Neben optimalen Arbeitsbedingungen, einer mitarbeiterorientierten Führung und aktiver Gesundheitsförderung sowie einer gezielten, frühen Unterstützung im Krankheitsfall sind es vor allem der passende Beruf und die Arbeitsfreude, die motivierend wirken. Wer Freude an seiner Arbeit hat, ist engagierter und schöpft längerfristig Werte. Ein Beruf, der den eigenen Fähigkeiten Talenten entspricht, kann dabei einen Beitrag leisten. Genau an dieser Stelle setzen die hier vorliegenden Materialien an.
Die Materialien rund um das Thema Körper und Gesundheit
Anhand der in dieser Rubrik gebündelten Materialien befassen sich die Lernenden mit dem Thema Körper und Gesundheit. Neben Fragen der Arbeitssicherheit geht es auch um die Themen Wohlbefinden, Gesundheitsprävention und Selbstreflexion.
Jede der Unterrichtseinheiten bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.
Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Grundschule
- Kleine Kulturgeschichte der Toilette
Die Unterrichtseinheit für das Fach geschichte der Klassen 5–6 zeigt auf, wie sich die Entwicklung sanitärer Anlagen auf Lebensbedingungen und Gesundheit ausgewirkt hat.…
Sekundarstufe I
- Perspektiven von Menschen mit Hörbeeinträchtigung
In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Ethik der Klassen 9–10 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Hörbeeinträchtigung auseinander. Sie lernen…
- Schönheitsideale – die Einflüsse von Medien auf die persönliche Identität erörtern
Das Arbeitsblatt für das Fach Ethik der Klassen 8–9 liefert Schülerinnen und Schülern Impulse wie Schönheitsideale durch Medien und soziale Netzwerke geprägt werden und…
- Lärm, Gehör und Schallschutz
Die Unterrichtseinheit für Physik in der Klasse 8 führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema Lärm und seine gesundheitlichen Folgen heran. Sie erarbeiten die…
- Produktmarketing am Beispiel eines Haarshampoo-Etiketts verstehen
Das Arbeitsblatts für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 8–9 bietet Schülerinnen und Schüler eine Anleitung, um ein Haarshampoo-Etikett zu entwickeln. Dabei werden…
- Schönheit zwischen Selbstbild und Fremdbild
Die Unterrichtseinheit für das Fach Ethik in den Klassen 7–8 regt zur kritischen Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen an. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten…
- Der Lebenszyklus eines Haares und die Ursachen von Haarausfall
Das Arbeitsblatt für das Fach Biologie der Klassen 8–9 bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Phasen des Haarwachstums von der Wachstums- über die…
- Schnittstelle Gesundheit und MINT – Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die Digitalisierung eines Handwerksberufs am Beispiel der Hörakustik, die traditionelles Handwerk mit modernen Technologien…
- Lärmverschmutzung im Alltag – Auswirkungen, Prävention, Maßnahmen und die Hörakustik
Dieser Fachartikel behandelt die Auswirkungen von Lärmverschmutzung auf Menschen und Tiere. Er zeigt, wie allgegenwärtiger Lärm Stress, Konzentrationsprobleme und…
- Das menschliche Ohr erforschen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 8 vermittelt grundlegendes Wissen über Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Ohrs. Die Schülerinnen und Schüler…
- Haare färben als Einstieg in die Farbenlehre nach Itten und Küppers
Das Arbeitsblatt für das Fach Kunst der Klassen 5–7 führt in die Farbenlehre nach Itten und Küppers ein. Mithilfe eines Informationstextes, eines Farbkreises und eines…
- Kleine Kulturgeschichte der Toilette
Die Unterrichtseinheit für das Fach geschichte der Klassen 5–6 zeigt auf, wie sich die Entwicklung sanitärer Anlagen auf Lebensbedingungen und Gesundheit ausgewirkt hat.…
- Sicherheit auf der Baustelle
Die Unterrichtseinheit für den fächerübergreifenden Unterricht der Klassen 9–10 zeigt die Sicherheitsaspekte auf einer Baustelle am Beispiel des Gerüstbaus auf. Dabei…
- Warum Haare grau werden
In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Biologie der Klassen 8–9 gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, warum Haare grau oder weiß werden. Sie untersuchen…
- Haarwaschmittel chemisch erforschen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 10 vermittelt zentrale Kenntnisse zu Lösungen, Löslichkeit und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Die Schülerinnen…
- Haarsorten im Vergleich
Das Arbeitsblatt für das Fach Biologie in den Klassen 6–9 bietet Einblicke in die Vielfalt menschlicher Haartypen. Die Lernenden analysieren mithilfe eines Tests ihren…
- Oxidation und Farbveränderung im Haar
In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 10 untersuchen die Schülerinnen und Schüler Oxidationsprozesse anhand des Haarefärbens. Sie vergleichen…
- Struktur und Funktion von Haaren
In der Unterrichtseinheit für das Fach Biologie in Klasse 5 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau, den Aufgaben und der Vielfalt von Haaren. Sie…
Sekundarstufe II
- Schönheitsideale – die Einflüsse von Medien auf die persönliche Identität erörtern
Das Arbeitsblatt für das Fach Ethik der Klassen 8–9 liefert Schülerinnen und Schülern Impulse wie Schönheitsideale durch Medien und soziale Netzwerke geprägt werden und…
- Schnittstelle Gesundheit und MINT – Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die Digitalisierung eines Handwerksberufs am Beispiel der Hörakustik, die traditionelles Handwerk mit modernen Technologien…
- Lärmverschmutzung im Alltag – Auswirkungen, Prävention, Maßnahmen und die Hörakustik
Dieser Fachartikel behandelt die Auswirkungen von Lärmverschmutzung auf Menschen und Tiere. Er zeigt, wie allgegenwärtiger Lärm Stress, Konzentrationsprobleme und…
Ergänzende Unterrichtseinheiten von Lehrer-Online
Grundschule
- Lehrvideos für den Sachunterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Sachunterricht in der Grundschule. Die Unterrichtsthemen reichen von Länderkunde über Mobbing bis hin zu Körperfunktionen.
- Zucker: Wo ist er versteckt und was macht er mit unserem Körper?
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Zucker erfahren die Lernenden, welche Lebensmittel Zucker enthalten, wie er dem Körper schadet und inwiefern wir Zucker brauchen.
Sekundarstufe I
- Das menschliche Auge – Bau und Funktion sowie Fehlerquellen und Korrekturhilfen
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Vorgang des Sehens. Dabei erfahren sie, wie das Licht durch das Auge einfällt und durch die darin enthaltene Linse gebrochen und auf die Netzhaut projiziert wird. Dabei lassen sich komplizierte Vorgänge im Auge auf relativ einfach zu verstehende optische Abläufe reduzieren.
- Entspannung und Achtsamkeit im Unterricht
In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit geht es um Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken, die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer im alltäglichen Präsenz- und Online-Unterricht mit minimalem Aufwand erlernen und umsetzen können. Lassen Sie sich von kurzmeditativen Wahrnehmungsübungen bis hin zu powergeladenen Movement-Übungen allein oder in Gruppen inspirieren.
Sekundarstufe II
- Auswirkungen des Klimawandels auf das europäische Gesundheitssystem
Diese Unterrichtseinheit zur europäischen Gesundheitspolitik fokussiert die Fragen, wie sich die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit auswirken und wie die europäischen Gesundheitssysteme, speziell in Deutschland auf, auf diese Veränderungen und die sich daraus ergebenden Folgen reagieren.
- Mental Load und Gefühlsarbeit in der Schule: ein (Video-)Interview
In diesem Interview beantwortet Ann-Marie Backmann, Lehrerin, Bloggerin und Lehrkräfte-Coach, Fragen rund um die Themen Mental Load im Lehrberuf und Gefühlsarbeit in der Schule. Es geht darum, wieso besonders Lehrkräfte von Mental Load – sowohl im schulischen Umfeld als auch zu Hause – betroffen sind sowie um konkrete Strategien und Tipps, für eine persönliche Stressreduktion und beziehungsstärkere Lernkultur in der Schule.




