Körper und Gesundheit
Alles, was gut tut
Gesundheit wird seit der Verabschiedung der "Jakarta Erklärung
zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert" als ein grundlegendes
Menschenrecht verstanden. Eine ausgebildete Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler ist eine bedeutende Ressource für die heranwachsende Bevölkerung und bedeutsam für den zukünftigen Arbeitsmarkt sowie die volkswirtschaftliche Entwicklung eines Landes.
Gesundheitsförderung und Prävention sind integrale Bestandteile von Schulentwicklung. Sie stellen deshalb keine Zusatzaufgaben der Schulen dar, sondern gehören zum Kern eines jeden Schulentwicklungsprozesses. Dabei steht der Mensch als Person im Zentrum. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung physischer und psychischer Gesundheit erkennen und für sich selbst in diesen Bereichen Verantwortung übernehmen. Sie sollen lernen, mit der eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer wertschätzend umzugehen. Indem sie sich ihrer eigenen Stärken, Persönlichkeitsmerkmale und Gefühle bewusst sind und verantwortungsbewusst mit dem eigenen Körper umgehen, entwickeln sie eine positive Haltung zu sich selbst. Gleichzeitig fördert das daraus gewonnene Selbstvertrauen und die Selbständigkeit eine positive Interaktion mit anderen Personen.
Dies alles sind Fähigkeiten und Kompetenzen, die sowohl für die schulische Laufbahn als auch im späteren Erwerbsleben von Bedeutung sind. Denn im Arbeitsalltag können zahlreiche Dinge das physische und psychische Wohlbefinden einschränken. Diese reichen von einseitigen Körperhaltungen, schwerem Heben und Tragen, langem Stehen, Umgebungsbelastungen wie Kälte und Nässe, Allergien, Staub oder Lärm bis hin zu psychischen Belastungen wie Termin- und Leistungsdruck. Hinzu kommen gewerkeabhängige Gefährdungspotenziale wie das Arbeiten in großer Höhe, die Arbeit mit elektrischen Geräten oder Gefahrenstoffen. Darüber hinaus verändern technischer Fortschritt, Globalisierung und die zunehmende Informationsflut aber auch Arbeitsverdichtung und Zeitdruck die Belastungen am Arbeitsplatz.
Das Handwerk bietet eine Vielzahl von Beispielen, um lehrplanrelevante Gesundheitsthemen aufzubereiten und praxisnahe Lösungen und Umsetzungen zu zeigen.
Neben optimalen Arbeitsbedingungen, einer mitarbeiterorientierten Führung und aktiver Gesundheitsförderung sowie einer gezielten, frühen Unterstützung im Krankheitsfall sind es vor allem der passende Beruf und die Arbeitsfreude, die motivierend wirken. Wer Freude an seiner Arbeit hat, ist engagierter und schöpft längerfristig Werte. Ein Beruf, der den eigenen Fähigkeiten Talenten entspricht, kann dabei einen Beitrag leisten. Genau an dieser Stelle setzen die hier vorliegenden Materialien an.
Die Materialien rund um das Thema Körper und Gesundheit
Anhand der in dieser Rubrik gebündelten Materialien befassen sich die Lernenden mit dem Thema Körper und Gesundheit. Neben Fragen der Arbeitssicherheit geht es auch um die Themen Wohlbefinden, Gesundheitsprävention und Selbstreflexion.
Jede der Unterrichtseinheiten bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.
Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Sekundarstufe I
- Sicherheit auf der Baustelle
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Sicherheitsaspekte auf einer Baustelle am Beispiel des Gerüstbaus kennen. Dabei werden nicht nur…
- Warum werden Haare grau?
Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe dieses die Unterrichtseinheit „Wunderwelt Haare“ ergänzenden Arbeitsblattes, warum Haare – unabhängig von Alter und Geschlecht – aus biologischer Sicht…
- Haarshampoo selbst herstellen und vermarkten
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler alles, was sie über Tenside wissen müssen, wobei neben der Einteilung der Tenside auch auf ihre Waschwirkung eingegangen wird.…
- Haarsorten im Vergleich
Dieses Unterrichtsmaterial beantwortet spannende Fragen aus der Wunderwelt Haare: Warum sind unsere Haare so wie sie sind? Und was verraten sie über unsere Herkunft? Das Arbeitsblatt kann…
- Haare färben im Chemie-Unterricht
Möglichkeiten des Haarefärbens kennenlernen und experimentieren: In dieser handlungsorientierten und kooperativ ausgelegten Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene…
- Stilsicher für den Kamera-Auftritt: Berufsfeld für Styling affine Schülerinnen und Schüler
Eines Tages stellen sich alle Schülerinnen und Schüler DIE Frage: Was möchte ich später beruflich machen? Lehrkräfte kennen Kompetenzen, Interessen und Charaktereigenschaften ihrer Lernenden…
- Wunderwelt Haare
Haare – Alle haben sie, aber die wenigsten Menschen wissen etwas über sie. Die folgende Unterrichtseinheit entführt die Schülerinnen und Schüler in die Wunderwelt der Haare, von den Haaren der…
Ergänzende Unterrichtseinheiten von Lehrer-Online
Grundschule
- Lehrvideos für den Sachunterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Sachunterricht in der Grundschule. Die Unterrichtsthemen reichen von Länderkunde über Mobbing bis hin zu Körperfunktionen.
- Zucker: Wo ist er versteckt und was macht er mit unserem Körper?
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Zucker erfahren die Lernenden, welche Lebensmittel Zucker enthalten, wie er dem Körper schadet und inwiefern wir Zucker brauchen.
Sekundarstufe I
- Das menschliche Auge – Bau und Funktion sowie Fehlerquellen und Korrekturhilfen
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Vorgang des Sehens. Dabei erfahren sie, wie das Licht durch das Auge einfällt und durch die darin enthaltene Linse gebrochen und auf die Netzhaut projiziert wird. Dabei lassen sich komplizierte Vorgänge im Auge auf relativ einfach zu verstehende optische Abläufe reduzieren.
- Entspannung und Achtsamkeit im Unterricht
In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit geht es um Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken, die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer im alltäglichen Präsenz- und Online-Unterricht mit minimalem Aufwand erlernen und umsetzen können. Lassen Sie sich von kurzmeditativen Wahrnehmungsübungen bis hin zu powergeladenen Movement-Übungen allein oder in Gruppen inspirieren.
Sekundarstufe II
- Auswirkungen des Klimawandels auf das europäische Gesundheitssystem
Diese Unterrichtseinheit zur europäischen Gesundheitspolitik fokussiert die Fragen, wie sich die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit auswirken und wie die europäischen Gesundheitssysteme, speziell in Deutschland auf, auf diese Veränderungen und die sich daraus ergebenden Folgen reagieren.
- Mental Load und Gefühlsarbeit in der Schule: ein (Video-)Interview
In diesem Interview beantwortet Ann-Marie Backmann, Lehrerin, Bloggerin und Lehrkräfte-Coach, Fragen rund um die Themen Mental Load im Lehrberuf und Gefühlsarbeit in der Schule. Es geht darum, wieso besonders Lehrkräfte von Mental Load – sowohl im schulischen Umfeld als auch zu Hause – betroffen sind sowie um konkrete Strategien und Tipps, für eine persönliche Stressreduktion und beziehungsstärkere Lernkultur in der Schule.