Zahlen und Formen
Mathematik und Geometrie sind immer und überall
Was hat Haare färben mit Prozentrechnen zu tun? Warum ist kubisches Zeichnen im Gerüstbau wichtig? Wie berechnet man Maßstäbe für eine technische Zeichnung oder die Mehrwertsteuer für eine Rechnung? Was hat die Planung eines neuen Badezimmers mit Algebra oder Winkelberechnungen zu tun? Wie viel Lagerfläche benötige ich für meine Materialien und wie kann ich die zur Verfügung stehende Fläche möglichst effektiv nutzen? Keine Frage, Mathematik und Geometrie ist überall: Auch im Handwerk.
Rechen- und Geometriekenntnisse werden vom ersten Schuljahr an in der Schule vermittelt. Oftmals ist Lernenden, vor allem in den höheren Klassenstufen die Relevanz und Bedeutung von Prozent-, Flächen-, Volumen-, Radius-, und Winkelberechnungen, dem Satz des Pythagoras oder dem Sinussatz nicht unmittelbar ersichtlich. Schulisches Wissen muss deshalb praxisnah angewendet werden.
Die in dieser Rubrik zusammengestellten Aufgaben zeigen, dass allgemeinbildender, oftmals abstrakter Unterricht sein praktisches Pendant hat. Sie sollen durch ihren Lebenswelt- und Praxisbezug Lust auf das Thema Zahlen und Formen machen und den Unterrichtsstoff durch Bezüge zur Welt des Handwerks auflockern.
Umgekehrt ist das Handwerk als personalintensiver Wirtschaftsbereich auf qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Durch die Anwendung der Unterrichtsinhalte auf Bereiche des Handwerks soll ein Einblick in die vielseitige Berufswelt des Handwerks gegeben und gleichzeitig gezeigt werden, dass Handwerksberufe zukunftsorientiert, interessant und anspruchsvoll sind.
Die Materialien rund um das Thema Zahlen und Formen
Diese Rubrik bündelt die Materialien rund um das Thema Zahlen und Formen. Jede der Unterrichtseinheiten bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.
Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Sekundarstufe I
- Flächenberechnung am Dach
Das Arbeitsblatt für den Mathematikunterricht (Klasse 7-10) der Sekundarstufe I vermittelt den Schülerinnen und Schülern das notwendige Wissen für die Berechnung des…
- Hebelgesetz: Kraftwandler im Einsatz
Dieses ergänzende Arbeitsblatt für den Physikunterricht der Sekundarstufen I und II bietet eine Einführung in den Themenkomplex der angewandten Mechanik. Der Schwerpunkt…
- Goldener Schnitt
Die Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik der Klassen 9-10 unterstützt Schülerinnen und Schüler die Definition und Eigenschaften des Goldenen Schnitts zur Berechnung…
- Trigonometrie
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I zum Thema "Trigonometrie" lernen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Eigenschaften…
- DIY: ein Modellgerüst bauen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Baustatik und Technische Mechanik für das Fach Physik der Sekundarstufe I und II setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den…
- Volumenberechnung
Mit diesem ergänzenden Arbeitsblatt für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, das an die Unterrichtseinheit "Flächen- und Winkelberechnung" anknüpft, berechnen die…
- Rechnungen verstehen und selbst erstellen
In der Unterrichtseinheit "Rechnungen verstehen und selbst erstellen" erlernen die Schülerinnen und Schüler das praktische und theoretische Wissen und die Fähigkeiten zum…
- Flächenberechnung
Mithilfe dieses Arbeitsblattes berechnen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel alltäglicher Sachprobleme auf einer Baustelle die Flächeninhalte verschiedener…
- Bremsen und Umweltschutz
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Aufbau und Funktionsweise von Bremsen kennen. Zudem erlernen sie die Berechnung des Bremsweges und…
- Dreisatz und Prozentrechnung im Alltag
In diesem Arbeitsblatt zum Thema "Dreisatz und Prozentrechnung" wenden die Schülerinnen und Schüler den Dreisatz und die Prozentrechnung am Beispiel typischer Tätigkeiten…
- Projektplanung und -umsetzung: Baustelle
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Grundsätze des Projektmanagements am Beispiel einer Baustelle und am Beruf des Gerüstbauers / der…
- Flächen- und Winkelberechnungen
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras kennen und wenden ihn in Bezug auf alltägliche Sachprobleme an. Der Dreisatz sowie…
Sekundarstufe II
- Exponentialfunktion der CO₂-Abnahme
Die interaktiven Übungen für den Mathematikunterricht (Klasse 12) der Sekundarstufe II vermitteln den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse zu Exponentialfunktionen und…
- Exponentialfunktion
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Klasse 11 lernen die Schülerinnen und Schüler die Exponentialfunktion kennen und üben den Umgang mit…
- Hebelgesetz: Kraftwandler im Einsatz
Dieses ergänzende Arbeitsblatt für den Physikunterricht der Sekundarstufen I und II bietet eine Einführung in den Themenkomplex der angewandten Mechanik. Der Schwerpunkt…
- Gerüst und Geometrie: Darstellende Geometrie
Das Arbeitsblatt für das Fach Mathematik der Klasse 12 vermittelt den Schülerinnen und Schülern erweiterte Kompetenzen im Bereich der Darstellenden Geometrie. Sie üben das…
Ergänzende Unterrichtseinheiten von Lehrer-Online
Grundschule
- Geometrische Formen
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Geometrie zeichnen die Kinder der Grundschule Schiffe, die aus ebenen geometrischen Formen bestehen, in einem größeren Maßstab ab. Zur Orientierung dient dabei ein Raster.
- Rechnen im Zahlenraum bis 1000
Mithilfe dieser interaktiven Übungen festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu Gleichungen und Ungleichungen im Zahlenraum bis 1000. Die verschiedenen Übungsformate können an Computern, Tablets oder an Smartphones eingesetzt werden.
Sekundarstufe I
- Zweitafelbilder: Anschaulichkeit durch Parallelprojektion
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Entstehung von Zweitafelbildern durch die senkrechte Parallelprojektion auf zwei Projektionsebenen mithilfe von dynamischer Geometriesoftware.
- Interaktive Übungen: Brucharten verstehen und rechnen mit Brüchen
In diesem interaktiven Arbeitsmaterial werden die Lernenden im sicheren Umgang mit Bruchzahlen geschult. Ziel ist es, dass sie durch verschiedene Übungen ein besseres Verständnis für die Bruchzahlen entwickeln.
Sekundarstufe II
- Einführung des Vektorbegriffs – interaktives Unterrichtsmaterial
Die Einführung des Vektorbegriffs und damit die Vektorrechnung wird in dieser Unterrichtseinheit durch dreidimensionale Animationen mit GeoGebra unterstützt und somit die Anschaulichkeit erhöht.
- Differentialgleichungen mit Ableitungsübungen für den Mathe-Unterricht
In der Einheit "Differentialgleichungen" betrachten und interpretieren die Lernenden die Zusammenhänge zwischen Werten und deren Veränderungen in Gleichungen. Bei den aufzustellenden Funktionstermen und Übungsaufgaben stehen Bezüge zur Realität im Mittelpunkt, um Ableitungsregeln zu üben und die Bedeutung von Ableitungen besser zu verstehen.




