Die Elektro- und Informationstechnischen Handwerke

  • House of Smart Living | Handwerk macht Schule

    Unterrichtseinheit "Videoproduktion 'House of Smart Living'"

    Kühleschränke, die Kochrezepte entsprechend des Essensvorrats auf das Smartphone schicken, oder Spiegel, die aktuelle Nachrichten oder den Wetterbericht anzeigen: Mit diesem Unterrichtsmaterial erstellen die Lernenden ein eigenes Video zum Thema "Smart Home und Smart Living". Auf diese Weise setzen sie sich handlungsorientiert mit den Merkmalen eines Smart-Homes auseinander und eignen sich Kenntnisse in der Videoproduktion an. Damit erlangen sie Fachwissen und Medienkompetenz. Mehr
  • Unterrichtseinheit "Smart Cities: vernetzt, digital, nachhaltig"

    Unterrichtseinheit "Smart Cities: vernetzt, digital, nachhaltig"

    Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit ausgehend vom Begriff "Internet der Dinge" die zentralen Eigenschaften und Merkmale von Smart Cities kennen. Die Aspekte Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe beleuchtend, geht es um die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation von Städten im Verbund mit der Rolle, die Menschen hier spielen. So entwickeln die Lernenden unter anderem eigene Ideen für ihren Heimatort auf dem Weg zur Smart City. Mehr
  • Unterrichtseinheit "Ein smartes Elektronik-Gadget bauen: eine Anleitung"

    Unterrichtseinheit "Ein smartes Elektronik-Gadget bauen: eine Anleitung"

    Die Schülerinnen und Schüler bauen und installieren in dieser Unterrichtseinheit selbst ein Elektronik-Gadget und wenden so Kenntnisse zum Thema Elektronik im Zusammenhang mit intelligenter Gebäudetechnik praktisch an. Durch eigenes Tun lernen sie so die Kennzeichen und Merkmale intelligenter Gebäudetechnik und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Mehr
  • Unterrichtseinheit "Erneuerbare Energien im Detail"

    In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab. Sie ist Teil des auf Lehrer-Online verfügbaren Dossiers "An den Schaltstellen der Zukunft". Mehr

Elektro, Energie, Digitalisierung - Themen der E-Handwerke

Digitaler Fortschritt und technologische Innovationen sorgen dafür, dass unsere Welt immer vernetzter wird. Schon heute sind sie selbstverständlicher Teil unseres Alltags: Vom smarten Gebäude, einer vernetzten Produktion, Energieversorgung, Telekommunikation, Mobilität, vernetztes Arbeiten von zu Hause oder aus dem Büro, Telemedizin.

Mit der zunehmenden Bedeutung der Energiewende und Digitalisierung sowie Automatisierung verändern sich auch Berufe der E-Handwerke - dazu zählt auch der/des Elektronikers: in Energie und Gebäudetechnik und der weiteren vier Ausbildungsberufe in den E-Handwerken. Ganz neu ist der Ausbildungsberuf Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration.

Die Materialien rund um die Elektrohandwerke

Das hier gebündelte Material zeigt die thematische Vielfalt in den E-Handwerken auf. Wie funktioniert ein smartes Gebäude? E-Mobilität, Photovoltaik, regenerative Energieerzeugung mit Strom, Einbruchschutz, Informationselektronik, smarte Gebäudetechnik und Automatisierung in der Industrie - dies sind die Themen der E-Handwerke. Die Berufe Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Gebäudesystemintegration, Informationselektroniker, Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik sowie Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik gestalten die Klimawende und bringen die Digitalisierung voran.

Jede Unterrichtseinheit bietet neben Arbeitsblättern, einem detaillierten Ablaufplan und Hinweisen zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen auch ein digitales Format: zum Beispiel Videoclips, Bilderstrecken, interaktive Schau- und Tafelbilder oder Quizze. Flankiert werden die Unterrichtseinheiten von Fachartikeln. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen aus der Welt des E-Handwerks und können als Vorbereitung für den Unterrichts oder als Recherchematerial genutzt werden.

Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.

Unterrichtseinheiten und Fachartikel

Portalanbieter


Kooperationspartner


Dossieranbieter

E-Zubis