Naturwissenschaften

  • Unterrichtseinheit "Wie kommt das Wasser aus der Dusche?"

    Unterrichtseinheit "Wie kommt das Wasser aus der Dusche?"

    In dieser Unterrichtseinheit geht es um das Thema Wasser und wie es von den Menschen genutzt wird. Eine wesentliche Rolle spielt dabei auch das Handwerk "Sanitär, Heizung, Klima". Ziel der Unterrichtseinheit ist es, mehr Wissen über das Wasser und seinen urbanen Kreislauf zu erhalten, Einblicke in das Handwerk rund um das Thema Wasser zu gewinnen und ein Bewusstsein für die eigene Nutzung von Wasser zu schaffen. Mehr
  • Unterrichtsmaterial: Wasserstoff: Antriebstechnologie der Zukunft?

    Unterrichtseinheit "Rund um den Wasserstoff"

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des Wasserstoffs in Bezug auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird. Außerdem wird Wasserstoff hinsichtlich einer möglichen zukünftigen Antriebstechnologie beleuchtet. Mehr
  • Haare färben im Chemie-Unterricht

    Unterrichtseinheit "Haare färben im Chemie-Unterricht"

    Möglichkeiten des Haarefärbens kennenlernen und experimentieren: In dieser handlungsorientierten und kooperativ ausgelegten Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten des Haarefärbens kennen, dauerhaft und temporär. Sie erhalten einen kurzen Überblick über den Aufbau des Haars und erarbeiten die Abläufe beim Färben mit oxidativen Haarfarben. Mehr
  • Unterrichtseinheit "Flächen- und Winkelberechnungen"

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras kennen und wenden ihn in Bezug auf alltägliche Sachprobleme an. Der Dreisatz sowie das Umrechnen von Maßeinheiten werden wiederholt und bei der Bearbeitung von Textaufgaben angewandt. Mehr

Kein Handwerk ohne Naturwissenschaft - Keine Naturwissenschaften ohne Handwerk

Welche Stoffe leiten Strom? Wie reagieren Metalle beim Kontakt mit Wasser, Säuren oder Basen? Was ist der Unterschied zwischen Hart- und Weichholz und was bedeutet das für den Bau von Möbeln, Treppen oder sogar Gerüsten aus Holz? Welche grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten sind bei der Konstruktion eines Automobils zu beachten? Wie funktioniert die Kraftübertragung an Zahnrädern und was hat das mit Fahrrädern zu tun? Keine Frage: ohne Wissen aus dem Bereich Naturwissenschaften kommt das Handwerk nicht aus.

Ob Physik, Chemie oder Biologie: Grundlegendes Wissen aus dem Bereich der Naturwissenschaften ist elementar, um die Welt um uns herum mit ihren Gesetzmäßigkeiten zu verstehen. Und wie die aufgeführten Fragestellungen zeigen, hat das Handwerk viel mit Naturwissenschaften zu tun - und das sogar in solchen Handwerksberufen, die diese Vermutung auf den ersten Blick nicht stützen. Beispielhaft dafür stehen das Bäcker- oder auch das Konditorenhandwerk. Dort ist nicht nur grundlegendes Wissen zu den chemischen Reaktionen von Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver notwendig, sondern auch Kenntnisse um die Eigenschaften von Fetten und Zuckern sowie deren Lösungsfähigkeit in Flüssigkeiten.

Darüber hinaus ist das Handwerk auch Motor und Impulsgeber für die Naturwissenschaften. Was wären empirische Erhebungen und wissenschaftliche Experimente ohne die Messgeräte und Apparaturen aus dem Handwerk? Gleichzeitig können Themen aus dem Handwerk entscheidende Impulse für die naturwissenschaftliche Forschung geben. So entstehen aus dem gegenseitigen Austausch sowohl neue wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Innovationen auf dem Gebiet des Handwerks.

Die Materialien rund um das Thema Naturwissenschaften

Diese Rubrik bündelt die Materialien zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Jede der Unterrichtseinheiten bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.

Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.

Unterrichtseinheiten und Fachartikel

Ergänzende Unterrichtseinheiten von Lehrer-Online

Portalanbieter


Kooperationspartner