Technik und Digitalisierung

  • Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen: Digitalisierung

    Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die Merkmale von Digitalisierung und digitaler Transformation sowie die dadurch veränderten Kompetenzanforderungen als Form des gesellschaftlichen Wandels. Die Chancen und Herausforderungen werden am Beispiel des Wirtschaftsbereichs Handwerk verdeutlicht. Notwendige Kompetenzaneignungen werden in diesem Material behandelt. Ein Quiz gibt Einblicke in den Stand der Digitalisierung im Handwerk.

    Mehr
  • Unterrichtseinheit "Ein smartes Elektronik-Gadget bauen"

    Die Schülerinnen und Schüler bauen und installieren in dieser Unterrichtseinheit selbst ein Elektronik-Gadget und wenden so Kenntnisse zum Thema Elektronik im Zusammenhang mit intelligenter Gebäudetechnik praktisch an. Mehr
  • Unterrichtseinheit "Elektromobilität"

    Elektromobilität gestern, heute und in der Zukunft: Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander. Neu sind Materialien zur Energiegewinnung und Ladetechnologien. Mehr
  • Unterrichtseinheit "Ohne Motor läuft nichts: Motortyp Elektromotor"

    Unterrichtseinheit "Ohne Motor läuft nichts: Motortyp Elektromotor"

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Elektromotor und dessen Bedeutung für den Fortschritt im Automobilbau kennen. Durch Aufgaben und Versuche wird die Funktionsweise verschiedener E-Motorenarten erklärt und veranschaulicht. Mehr

Drehschrauber meets 3D-Drucker

Digitale Techniken und technische Innovationen durchdringen alle Lebensbereiche und gewinnen an Bedeutung.Ob digitales Lehren, Lernen und Arbeiten -erst recht seit der Corona-Krise nimmt die Digitalisierung in allen Lebensbereichen zu. Vor allem in Freizeit und Beruf werden digitale Techniken immer bedeutsamer. So wohnen und arbeiten die Menschen immer häufiger in einem intelligenten, vernetzten Zuhause, dem sogenannten Smart Home. Die Planung eines Gerüstes erfolgt nicht mehr mit Papier und Bleistift, sondern mittels Dohne über den Bauplatz. Die computergesteuerte Planung einer Küche oder eines Badezimmers berücksichtigt ein altersgerechtes Wohnen. Selbst autonomes Fahren wird bald alles andere als eine Idee aus Science-Fiction-Movies sein.

Digitale Transformation und technischer Fortschritt ist auch ein zentrales Thema im Handwerk. Drohnen, 3-D-Drucker, VR-Anwendungen oder komplexe Simulationsprogramme werden immer mehr zu selbstverständlichen Arbeitsgeräten. Dies verlangt von den Handwerkerinnen und Handwerkern nicht nur Geschick, sondern auch digitale Kompetenz, technisches Verständnis und eine Offenheit für Neuerungen und Innovationen. Denn oftmals ist es das Handwerk selbst, das neue Materialien, Technologien und Verfahren entwickelt, erprobt und als zukunftsweisende Innovationen zur Marktreife bringt. Schon in der Ausbildung können junge Menschen an diesem Prozess teilnehmen und bereits in der Schule erworbene Kompetenzen erweitern, und praktisch anwenden. Damit leisten sie ihren gesamtgesellschaftlichen Beitrag für Fortschritt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die Materialien rund um das Thema Technik und Digitalisierung

Diese Rubrik bündelt die Materialien rund um das Thema Technik und Digitalisierung. Jede der Unterrichtseinheiten bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.

Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.

Unterrichtseinheiten und Fachartikel

Portalanbieter


Kooperationspartner