Berufs- und Arbeitswelt

  • Berufsorientierung: Gerüstbauerhandwerk

    Fachartikel "Geheimtipp Gerüstbauerhandwerk"

    Sie haben mathematikbegeisterte, energiegeladene und teamfähige Schülerinnen und Schüler in Ihrem Unterricht, die noch nicht so genau wissen, wohin ihre berufliche Reise gehen soll? In diesem Fachartikel lernen Sie einen spannenden Beruf kennen, der trotz seiner Relevanz Traumberufssuchenden (noch) nicht häufig empfohlen wird. Mehr
  • Berufsorientierung: OnAir-Stylist/-in für Styling affine Schülerinnen und Schüler

    Fachartikel "OnAir-Stylist/-in: Stilsicher für den Kamera-Auftritt"

    Dieser Fachartikel eröffnet eine neue Perspektive für Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für ein individuell stimmiges Make-up-, Haar- und Garderoben-Styling interessieren und die – auch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit – in der Medienwelt arbeiten möchten: Die Rede ist von OnAir-Stylistinnen und -Stylisten. Mehr
  • Unterrichtseinheit "Nachhaltigkeitsmotor Handwerk"

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor" lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit sowie verschiedene nachhaltige Handlungsmöglichkeiten im Handwerk kennen. Lehrkräften stehen hierbei drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur Verfügung. Mehr
  • Was machen Elektroniker/innen eigentlich?

    Unterrichtseinheit "Erik und Tina, die Elektroniker"

    In diesem Unterrichtsmaterial werden Schülerinnen und Schüler der Primarstufe spielerisch und mithilfe schülerorientierter Texte und Methoden an das Thema Elektrizität und elektrische Spannung herangeführt. Mehr

Die Arbeitswelt im Wandel

Arbeit hat in unserer Gesellschaft einen zentralen Stellenwert. Wir verbringen einen Großteil unserer Zeit mit ihr. Sie ist Existenzgrundlage, identitätsstiftend und bestimmend für das individuelle Sozialprestige. Bereits die Auseinandersetzung und Entscheidung für einen Beruf bestimmt die aktuelle und zukünftige Lebensqualität entscheidend mit und sollte deshalb wohlüberlegt sein. Aus- und Weiterbildung oder Studium? Vielleicht eine Lehre in einem Handwerkberuf?

Gleichzeitig erlebt unsere Arbeitswelt, und damit auch das Handwerk, seit Beginn des 21. Jahrhunderts einen rasanten und tiefgreifenden Wandel. Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit, Klimaschutz prägen unsere Lebens- und Arbeitswelt. Neue Technologien wie 3D-Druck oder "smarte" Produktionsanlagen bieten auch im Handwerk mit neuen Arbeitsformen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Beschäftigten. Die Folge: Arbeitsabläufe, Produktionszyklen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle verändern sich - und mit ihnen auch Arbeitsorganisation und -kultur in den Betrieben. Durch eine sich verändernde Nachfrage und Kundenanforderungen entstehen neue Produkte und Dienstleistungen. Auch der Einsatz innovativer digitaler Technologien erfordert andere Fähigkeiten und Qualifikationen.

Aus all diesen Entwicklungen heraus ergeben sich sowohl veränderte Berufsbilder als auch neue Ausbildungsberufe, die neue Anforderungen an die Bewerberinnen und Bewerber stellen. Die Grundlagen dafür können bereits in der schulischen Ausbildung gelegt werden.

Die Materialien rund um das Thema Berufs- und Arbeitswelt

Diese Rubrik bündelt die Materialien rund um das Thema Arbeits- und Berufswelt. Dabei stehen vor allem grundlegende Fragestellungen im Mittelpunkt:

  • Welche Rolle hat das Handwerk im volkswirtschaftlichen Gesamtgefüge?
  • Welche Rolle haben Frauen im Handwerk und welchen Anteil haben sie am Erfolg von Handwerksbetrieben?
  • Was kennzeichnet eine duale Ausbildung und warum gilt sie als Erfolgsmodell?
  • Welche Faktoren haben auf die Berufswahl Einfluss?
  • Wie leistet das Handwerk einen Beitrag zu den gesellschaftlich relevanten Themen Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung oder Mobilität?

Jede Unterrichtseinheit bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.

Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.

Unterrichtseinheiten und Fachartikel

Ergänzende Unterrichtseinheiten von Lehrer-Online

Portalanbieter


Kooperationspartner